Bodenmanagement für kontaminierte Standorte
Anforderungen der neuen Mantelverordnung (EBV, BBodSchV)

Rabattmöglichkeiten:
Frühbucher
bis 42 Tage vorher
Mengenrabatt
bei Anmeldung von 2 Personen: 4%
bei 3 Personen und mehr: 10%
weitere Informationen: hier
Kursbeschreibung
Nach Inkrafttreten der neuen MantelV wird es bei der Bewertung und dem Umgang mit kontaminiertem Bodenmaterial zu Veränderungen kommen, die im praktischen Vollzug gegenüber der augenblicklichen Situation Folgen haben werden.
In dem Seminar sollen die wichtigsten gesetzlichen Änderungen, die die EBV und die BBodSchV betreffen, vorgestellt werden, insbesondere den Umgang mit kontaminiertem Boden bei der Wiederverwendung in und unterhalb der durchwurzelbaren Schicht. In Hinblick auf den § 18 der EBV (Zwischenlager) sollen Möglichkeiten der Aufbereitung von Boden und Bauschutt thematisiert werden.
Weiterhin werden Oberflächenabdichtungsmaßnahmen (Sicherungsmaßnahmen) im Zusammenhang mit den Einbauweisen, die die EBV vorgibt, angesprochen. Schließlich werden die wichtigsten Dekontaminationsverfahren vorgestellt mit Schwerpunktsetzung auf der biologischen Sanierung (Mikrobiologie, Phytoremediation).
Wir empfehlen als wichtige Ergänzung auch das Seminar Neuer Umgang mit Materialien nach der Ersatzbaustoffverordnung - Bestimmung, Bewertung und Einsatzmöglichkeiten zu besuchen, dass jeweils am Tag zuvor stattfindet.
Zielgruppe:
Planungsbüros, Ingenieurbüros, Landschaftsplaner, Gutachter, Bauherren, Bauunternehmer, Abfallbeauftragte, Fach- und Führungskräfte aus bauausführenden und auftraggebenden Unternehmen, Umwelt- , Planungs- , Zulassungs- und Überwachungsbehörden, Architekten, Raumplaner
Programm
Begrüßung und Einführung
Umsetzung der neuen MantelV 2023 (BBodSchV, EBV)
- Umgang mit kontaminiertem Bodenmaterial BM und Baggergut BG
- Auf- und Eintrag in die durchwurzelbare Bodenschicht
- Auf- und Eintrag unterhalb der durchwurzelbaren Bodenschicht
Bodenaufbereitungstechniken
- Konditionierung
- Bodenwäsche und –extraktion
- Herstellung unterschiedlicher Bodensubstrate
Bodensicherungsmaßnahmen
- Oberflächenabdichtungsverfahren
- Chemische Bodenstabilisierung
Bodendekontaminationsmaßnahmen
- Mikrobiologische Verfahren
- Phytoremediation
Anwendungsbeispiele
Abschlussdiskussion
Referent:
Prof- Dr. Helmut Meuser, Hochschule Osnabrück
Veranstaltungsorte:
Informationen zu Veranstaltungsorten und Übernachtungsmöglichkeiten
finden Sie: hier
Inhouse-Schulungen:
Sollte Ihr Unternehmen Interesse an einer Inhouse-Schulung zu diesem Thema haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Die NORDUM Akademie führt alle angebotenen Seminare deutschlandweit als Inhouse-Schulung durch.
Dr. rer. nat. Jeanette Holz
038208 / 434 830
info)at(akuma.training
Empfehlungen:
Neuer Umgang mit Materialien nach der Ersatzbaustoffverordnung - Bestimmung, Bewertung und Einsatzmöglichkeiten
Im Semiar werden neben wesentlichen anwendungsrelevanten Inhalten der EBV die Materialien vorgestellt, damit sie auch erkannt werden. Es fließen sowohl naturwissenschaftliche und als auch rechtliche Hintergründe der neuen Verordnung in die Inhalte des Seminars ein. Ein wichtiger Programmpunkt ist die Erläuterung der wesentlichen Unterschiede der neuen EBV im Vergleich zu den Bestimmungen der LAGA.
Neue Herausforderungen an die Praxis durch die Ersatzbaustoffverordnung
Ziel des Seminars ist es bei der Aktualität des Themas die zukünftigen Anforderungen zur Umsetzung der ErsatzbaustoffV in die Praxis zu erörtern und zu diskutieren.
Probenahme von Abfall auf Grundlage der LAGA PN 98
In dieser Schulung erlangen Sie den Sachkundenachweis zur Probenahme von Abfall auf Grundlage der LAGA PN 98.
Verwertung von Boden- und Bauschuttmaterialien nach LAGA M20
Diese Veranstaltung stellt die Inhalte der LAGA M20 vor, zeigt die Abgrenzung zur LAGA PN98 auf und geht auf die Anwendung und Umsetzung der LAGA M20 in den verschiedenen Bundesländern ein.
Probenvorbereitung von festen Abfällen nach DIN 19747
Das Seminar stellt die verschiedenen Probenaufbereitungsschritte gemäß der DIN 19747 dar.
Bestimmung der Messunsicherheit bei chemischen Bodenuntersuchungen nach der BBodSchV
Die neue DIN EN ISO/IEC 17025:2018 fordert bei Konformitätsbewertungen die Angabe der Messunsicherheit.
Qualitätssicherung im analytischen Labor
Dieses Seminar zeigt eine Fülle von Qualitätssicherungsmaßnahmen in einem analytischen Labor im Umweltbereich auf.