Unsere Referenten

Diplom-Chemiker, geschäftsführender Gesellschafter NORDUM Akademie GmbH & Co. KG

Know-How:

1988-1992: Professur für Ökochemie Universität Rostock, Sektion Chemie
1981-1988: Dozentur für Ökochemie Universität Rostock, Sektion Chemie
Mitglied im Herausgebergremium der Zeitschrift für Umweltchemie und Ökotoxikologie
Mitglied des Fachgremiums Bodenschutz und Altlasten zur Überprüfung der erforderlichen Sachkunde nach §18 BBodSchG und der besonderen Sachkunde nach §36 GewO“ der Handelskammer Hamburg
Mitglied der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP)
Mitglied des Umweltausschusses der Industrie und Handelskammer Rostock
langjährige Erfahrungen im Bereich der Umweltkontrolle, u.a. Bodenschutzes und Altlastenbearbeitung

Themenschwerpunkte:

Umweltschadstoffe – Gebäudeschadstoffe
Schadstoffbelastung in baulichen Anlagen
Bewertung von Innenraumschadstoffen
Schadstoffe auf Schiffen
Abfallmanagement - Abfallrecht
Wasseranalytik – Vor-Ort-Parameter
Probenahme Trinkwasser
Probenahme Schwimm- und Badebeckenwasser

Diplomgeologe, Geschäftsführer Spicon GmbH

Know-How:
Fachbegutachter i.A. der DAkkS GmbH
Obmann der AG „Probenahme“ des SK-Umwelt der DAkkS GmbH
DGQ/EOQ-Auditor
Mitarbeit in ITVA-Fachausschüssen und DIN-Normungsausschüssen
langjährige Erfahrung bei der Probenahme von zahlreichen Umweltmedien


Themenschwerpunkte:
Verwertung von Boden- und Bauschuttmaterialien nach LAGA M20
Probenahme von Boden und Bodenluft, Bodenansprache
Probenahme von Grund- und Oberflächenwasser
Probenahme von Abfall auf Grundlage LAGA PN98
Probenahme von Abwasser
Probenahme von Klärschlamm
Probenahme fester Sekundärbrennstoffe
Probenahme von Gesteinskörnung
Probenahme von Altholz
DIN EN ISO/IEC 17025 - Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien
Auditor - Prüfung und Beurteilung von Qualitätsmanagementsystemen

Mitarbeiter SGS Institut Fresenius

Know-How:
Fachbegutachter für die Probenahme, Fachmodul Abfall, Boden und Altlasten i. A. der DAkkS
Langjährige Erfahrung als Laborleiter in mehreren Laboratorien.
Mitglied im ITVA e.V.
Mitarbeit am Leitfaden für mineralische Abfälle in Berlin/Brandenburg
Kundenberater SGS Institut Fresenius, Bereich Environment, Health & Safety


Themenschwerpunkte:
Abfallmanagement
Probenaufarbeitung
Probenahme von Boden und Bodenluft
Probenahme von Abfall auf Grundlage LAGA PN98
DIN EN ISO/IEC 17025 - Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien

Hochschule Osnabrück, Fachgebiet Bodenschutz und Bodensanierung

Know-how:
Hochschullehrer mit den fachlichen Schwerpunkten Altlasten, Bodenschutz, Stadtbodenkunde und Bodensanierung
Gutachten in den Themengebieten Bodenfunktionsbewertung, Erstellung von Bodenschutzkonzepten, Gewässerrenaturierung, Gefährdungsabschätzungen von Altlastenstandorten und zur Bodenkundlichen Baubegleitung (BBB)
Dozent und Prüfer für die BBB-Zertifizierung des Berufsverband Bundesverband Boden e.V. (BvB) und der Universität Osnabrück, Dozent bei Fortbildungsveranstaltung zur BBB (u.a. für die Bundesnetzagentur und den Bürgerdialog Stromnetz)

Themenschwerpunkte:
Altlastenmanagement
Bodenschutz, Stadtbodenkunde und Bodensanierung
Bodenfunktionsbewertung, Bodenschutzkonzepte, Gewässerrenaturierung,
Gefährdungsabschätzungen von Altlastenstandorten
Bodenkundliche Baubegleitung (BBB)

Diplomgeologe, Geschäftsführer K-UC König Umweltconsulting

Know-How:
Langjährige Erfahrung als Gruppen- und Projektleiter im Bereich Umweltberatung und Umweltkontrolle, u.a. auch Probenahme und als QMB (Qualitätsmanagementberater)
Sachkundiger nach BGR 128
Sachverständiger nach BBodSchG (Wirkungspfad Boden-Wasser)
Fachbegutachter Probenahme im Auftrag der DAkkS GmbH


Themenschwerpunkte:
Probenahme von Boden und Bodenluft
Bodenansprache
Probenahme von Grund- und Oberflächenwasser
Probenahme von Abfall auf Grundlage LAGA PN98
Probenahme von Abwasser
Probenahme von Grund- und Oberflächenwasser
DIN EN ISO/IEC 17025 - Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien

Probenahmeleiter WESSLING GmbH

Know-how:
Mitglied im ITVA Fachausschuss F2 Probenahme
Mitglied Normungsausschuss ISO Arbeitskreis Wasseruntersuchungen Probenahme
Mitglied im Unterausschuss DAkkS Probenahme UA4
ständiges Mitglied VUP Projektgruppe „Probenahme nach TrinkwV“
Fachbegutachter für Probenahme im Auftrag der DAkkS GmbH


Themenschwerpunkte:
Probenahme von Boden und Bodenluft
Probenahme von Grund- und Oberflächenwasser
Probenahme von Abfall auf Grundlage LAGA PN98
Probenahme von Abwasser

Diplomingenieur Wasserbau / Wasserwirtschaft, Geschäftsführer BGD ECOSAX GmbH, Dresden

Know-how:
ö.b.v.S. für GFA Boden-Gewässer (IHK-DD); SV GFA Boden-Gewässer gemäß §18 BBodSchG
Mitglied in den Fachausschüssen: u.a. "Sanierung kontaminierter Böden", "Sickerwasserprognose", Altlastenmonitoring in der Boden- und Grundwasserzone“
Mitglied im DVGW-Projektkreis „Grundwasserprobennahme“
Mitarbeit an regelsetzenden Werken: DVWK-Schriften, DVWK-Merkblätter und Arbeitsblätter u.a.  DVGW-Arbeitsblatt W 108/2003 “Messnetze zur Überwachung der DVGW-Arbeitsblatt W 129/2011 „Eignungsprüfung von Grundwassermessstellen“
langjährige Erfahrungen im Bereich des Bodenschutzes, der Bewertung von Altlasten und im Bereich
Grundwasser

Themenschwerpunkte:
Grundwasser Probenahme u.a. Messstellenbau

Veterinärmedizinerin, Leiterin des Bereiches Lebensmittelanalytik bei der BIOSERV Analytik und Medizinprodukte GmbH, Rostock, Unternehmen in der Lebensmittel- und Futtermittelanalytik, im Hygiene Monitoring, in der Untersuchung von Bedarfsgegenständen und Kosmetika, GLP-Zertifizierung, Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025, Prüflabor für mikrobiologische Untersuchungen von Trinkwasser

Know-how:
jahrelange Erfahrung als Fachfrau für Hygiene und Sensorik
Koordinierung externer Probenehmer u.a. für die Trinkwasserprobenahme
DLG – Sensorik – Sachverständige
Sachverständige für die Untersuchung von Gegen- und Zweitproben

Themenschwerpunkte:
Mikrobiologische Probenahme und Untersuchung von Trinkwasser
Mikrobiologische Probenahme von Schwimm- und Badebeckenwasser

Diplom-Chemiker, Geschäftsführer Becker-Umwelt Ingenieurdienstleistungen und Umweltanalysen

Know-how:
umwelttechnische Ermittlungen, Messungen und Beratungen, Gefahrstoff-/Schadstoffgutachten, z.B. für Asbest, Künstliche Mineralfasern (KMF)
Sanierungskonzeption und Sanierungsbegleitung für holzschutzmittelbelastete Bereiche, Schimmelpilzgutachten, Brandschadensuntersuchungen, Schadstoffanalytik/Messungen für staub- und gasförmige Gefahrstoffe, Arbeitsplatzmessungen, Raumluftuntersuchung auf Schadstoffe

Themenschwerpunkte:
Umgang mit gefährlichen Bauabfällen
Gebäudeschadstoffe – Rückbau von Gebäuden
Probenahme von Schadstoffen auf Schiffen
Vor-Ort-Messungen von Wasserproben - u.a. Trinkwasser
Messung von Innenraumschadstoffen, Arbeitsplatzmessungen

Diplom-Ingenieur, BSL-Fachdienst Rostock, Burghardt Schwimmbadtechnik GmbH & Co KG

Know-how:
Sachverständiger für Wasseraufbereitungsanlagen für Schwimmbäder
jahrelange Erfahrung im Bereich der Schwimmbadtechnik, u.a. Chlorungsanlagen

Themenschwerpunkte:
Desinfektion von Trinkwasser
Rechtliche und technische Grundlagen - Kontrolle und Qualitätssicherung von Schwimm- und Badebeckenwasser entsprechend der neuen DIN 19643
Technischer Betrieb von Schwimmbädern (Steuer- und Regeltechnik)
Umgang mit Chlorungsanalgen

Diplom-Chemikerin, ehemals langjährige Mitarbeiterin der EURAWASSER Nord GmbH, Rostock

Know-How:
langjährige Erfahrung bei der Untersuchung von Trinkwasserproben im Trinkwasserlabor eines großen Versorgungsunternehmens, insbesondere sensorische Prüfungen

Themenschwerpunkte:
Probenahme von Trinkwasser – sensorische Prüfungen

Dipl.-Ing. Lebensmitteltechnologie, Dipl.-Ing. Verpackungstechnik,
Geschäftsführerin-AKUMA Akademie für Umwelt und Management GmbH

Know-How:

Langjährige Erfahrung bei der Durchführung von Sensorikschulungen für flüssige Lebensmittel
Aufbau und Etablierung von Sensorikpanels gemäß gesetzlichen Anforderungen
Tätigkeit als Train the Trainer (Ausbildung weiterer Sensoriktrainer)
Mehrjährige Lehrbeauftragtentätigkeit an der Beuth Hochschule, u.a. mit einer Vorlesung zum Thema Sensorik
Mitarbeit bzw. Teilnehmerin eines europaweiten Sensorikpanels
Umsetzungsstarke Betriebsleiterin mit analytischer und strategischer Denk- und Arbeitsweise

Themenschwerpunkte:

Durchführung von Sensorikschulungen
Planung und Durchführung von sensorischen Ringversuchen in flüssigen Lebensmitteln
International erfahrene Qualitätsmanagerin (vom Aufbau von Laboren bis zur Verantwortlichkeit für die QM-Systeme
Qualitätsmanagementsystem DIN EN ISO/IEC 17025

Gebietsleiterin Laboranalytik und Fachhandel, WTW, Xylem Analytics Germany Sales GmbH & Co. KG

Know-how:
langjährige Erfahrung in der Messtechnik zur Untersuchung von Vor-Ort-Paramtern

Themenschwerpunkte:
Untersuchung von Vor-Ort-Parametern
Messtechnik, Kalibrierung, Wartung

Gebietsleiterin Laboranalytik und Fachhandel, WTW, Xylem Analytics Germany Sales GmbH & Co. KG

Know-how:
langjährige Erfahrung in der Messtechnik zur Untersuchung von Vor-Ort-Paramtern

Themenschwerpunkte:
Untersuchung von Vor-Ort-Parametern
Messtechnik, Kalibrierung, Wartung

Diplom Agrar-Ingenieurin, Futtermittelüberwachung des Landesamtes für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei (LALLF) Mecklenburg-Vorpommern, Futtermittelüberwachung

Know-How:
langjährige Erfahrung als Futtermittelkontrolleurin

Themenschwerpunkte:
Probenahme von Futtermittel -Planung und Durchführung der Futtermittelprobenahme, Qualitätssicherung
DIN, GMP

Diplom Agrar-Ingenieur, Futtermittelüberwachung des Landesamtes für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei (LALLF) Mecklenburg-Vorpommern, Futtermittelüberwachung

Know-How:
langjährige Erfahrung als Futtermittelkontrolleur

Themenschwerpunkte:
Probenahme von Futtermittel -Planung und Durchführung der Futtermittelprobenahme, Qualitätssicherung
DIN, GMP

Diplom-Ingenieur, Eurawasser Nord GmbH, Leiter Verfahrenstechnik Trinkwasser, Leitung Trinkwassersicherheit (gemäß DIN EN ISO 22000)

Know-How:
langjährige Erfahrung und leitende Funktionen in der Trinkwasserversorgung
Vorsitzender DVGW Bezirksgruppe Rostock, Mitglied der Landesarbeitsgruppe Trinkwasser

Themenschwerpunkte:
Rechtliche und technische Aspekte der Trinkwasserversorgung und Trinkwasseruntersuchung

Diplom-Inenieur, Geschäftsführer der grieseler gmbh Dortmund

Know-How:
Professional Member of the Royal Institution of Chartered Surveyors MRICS
Sachverständiger Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken (TÜV)
Sachverständiger für Gebäudeschadstoffe und Altlasten

Themenschwerpunkte:
Gebäudeschadstoffe
Bauliche Anlagen - Schadstoffsanierung und Abbruch
Verkehrssicherheitsprüfung in der Immobilienwirtschaft

Nautiker; Maritime Expert, Geschäftsführer QMAS- Qualitätsmanagement, Arbeitssicherheit, Maritime Security

Know-How:
Langjährige Erfahrung als International safety manager -  ISM und in der International Ship & Port Security ISPS
Langjährige Erfahrung als ILO (International Labour Organisation) Auditor

Themenschwerpunkte:
Gefahrstofflisten an Bord von Schiffen
Gefahrstoffkataster von Schiffen (Inventory of Hazardous Materials, IHM)
Schadstoffprüfung auf Schiffen
Probenahme von Schadstoffen an Bord von Schiffen

Diplom-Ingenieur, Geschäftsführer Ingenieurbüro Berger & Colosser GmbH & Co.KG, ANECO Institut für Umweltschutz GmbH & Co. - Niederlassung Ost

Know-how:
Sachverständiger für Umwelt- und Immissionsschutz
Genehmigungsverfahren, Rostock
langjährige Berufserfahrung in Genehmigungsverfahren für Industrie und Landwirtschaft
über 20 Jahre Berufserfahrung im Umweltbereich
Mitarbeit in Fachgremien im VDI und DIN Normenausschuss der Kommission Reinhaltung der Luft

Themenschwerpunkte:
Geruchsimmissionen und -emissionen
Messung von Gerüchen
Geruchsprognosen Geruchsgutachten

weitere Referenten (Auszug):

  • Michael Bursian, Abt. Arbeitsschutz und technische Sicherheit, Rostock, Landesamt für Gesundheit und Soziales M-V
  • Uwe Hartmann, ANECO Institut für Umweltschutz GmbH & Co., Mönchengladbach
  • Dr. Ralf Both, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW; Fachbereich 31 Immissionswirkungen, Recklinghausen
  • Frank Müller, Uppenkamp & Partner GmbH, Ahaus
  • Dirk Rahn-Marx, Dräger Safety AG & Co. KGaA
  • Christine Däumling, ehemals Umweltbundesamt, FG II 1.3. Innenraumhygiene, gesundheits- bezogene Umweltbelastungen und AgBB Geschäftsstelle
  • Dr. Olaf Paulus, IUL Industrie- und Umweltlaboratorium GmbH, Greifswald
  • RA Dr. Helmar Hentschke, Dombert-Rechtsanwälte, Potsdam
  • Dipl.-Ing.-Päd. Dipl.-Ing.(FH) Thorsten Rabe, Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Installateur- und Heizungsbauerhandwerk
  • Dr. Ana-Maria Scutaru, Umweltbundesamt, FG II 1.3. Innenraumhygiene, gesundheits- bezogene Umweltbelastungen und AgBB Geschäftsstelle, Mitglied der Kommission Innenraumlufthygiene (IRK)
  • Outi Ilvonen, Umweltbundesamt, Fachgebiet II 1.4 / stoffbezogene Produktfragen
  • Björn Maxeiner, Geschäftsführer Olfasense GmbH, Kiel