Überwachung und Probenahme von Schwimm- und Badebeckenwasser
Anforderungen der neuen DIN 19643

Rabattmöglichkeiten:
Frühbucher
bis 42 Tage vorher
Mengenrabatt
bei Anmeldung von 2 Personen: 4%
bei 3 Personen und mehr: 10%
weitere Informationen: hier
Kursbeschreibung
Seit einigen Jahren bieten wir Ihnen speziell für die Problematik der Überwachung von Schwimm- und Badebeckenwasser, in Badeanstalten wie Schwimmbäder, Freizeitbäder und medizinische Einrichtungen, diesen Kurs gemäß den aktuellen Anforderungen der DIN 19643 an. Die Kontrolle der Qualität von Schwimm- und Badebecken-wasser unterliegt den Vorgaben des Infektionsschutz-Gesetzes (IfSG). Nach §37 muss das Schwimm- und Badebeckenwasser in öffentlichen Bädern oder Gewerbebetrieben so beschaffen sein, dass durch seinen Gebrauch eine Schädigung der menschlichen Gesundheit durch Krankheitserreger nicht zu befürchten ist. Die Untersuchungen einschließlich der Probenahmen sind nur nach den a.a.R.d.T. und nur durch für die entsprechenden Tätigkeiten hinreichend qualifiziertes Personal durchzuführen. In der auch für internationale Wettbewerbe genutzten Neptun Schwimmhalle Rostock zeigen wir Ihnen wie eine normgerechte Probenahme und Kontrolle der Qualität des Schwimm- und Badebeckenwasser erfolgen kann. So werden Sie in die Lage versetzt, auch den Vorgaben des §37 Infektionsschutz-Gesetzes (IfSG) nachzukommen. Eine Arbeitsgrundlage bildet die Empfehlung des Umweltbundesamtes mit den „Hygieneanforderungen an Bäder und deren Überwachung“, die novelliert und im Bundesgesundheitsblatt 2014 veröffentlicht wurde.
Neben der Vermittlung von Kenntnissen zur aktuellen Rechtslage sowie Normen und Standards (DIN 19643, ISO 19458, Infektionsschutz-Gesetz & Empfehlungen des Umweltbundesamtes, „Hygieneanforderungen an Bäder und deren Überwachung“) führen unsere Referenten zusammen mit den Teilnehmern die Beprobung von Schwimm- und Badebeckenwasser einschließlich der Vor-Ort-Analytik sowie deren Bewertung durch. Hierbei steht auch der sich geänderte Untersuchungsumfang nach DIN 19643 u.a. zu Desinfektionsnebenprodukten Bromat, Chlorit und Chlorat im Fokus.
Zielgruppen:
Betreiber von Bädern, Personen, die mit der Aufbereitung und Überwachung von Schwimm- und Badebeckenwasser im Bereich von Sport-, Freizeit- und medizinischen Einrichtungen befasst sind, Labore und Untersuchungseinrichtungen sowie Gesundheitsbehörden
Programm
Rechtliche und technische Grundlagen
Kontrolle und Qualitätssicherung von Schwimm- und Badebeckenwasser entsprechend der neuen DIN 19643, ausgewählte Untersuchungsparameter für Schwimm- und Badebeckenwasser, Grenzwerte von Chlorit und Chlorat
Fachliche Grundlagen ausgewählter Untersuchungsparameter für Schwimm- und Badebeckenwasser - Untersuchung auf chemisch und chemisch-physikalische Parameter, Qualitätssicherung
Interpretation der untersuchten Parameter in Schwimm- und Badebeckenwasser für Mikrobiologische Untersuchungen - Durchführung der Probenahme (DIN 19458)
Vor-Ort-Analytik – pH-Wert, Redoxpotenzial, freies Chlor, gebundenes Chlor Grundlagen und Tipps für die Praxis – Messtechnik
Praxisteil: Durchführung von Probenahme von Schwimm- und Badebeckenwasser zur Untersuchung auf chemische und mikrobiologische Parameter, Untersuchung von Vor-Ort-Parameter (Hygieneparameter), Durchführung, Mess- und Gerätetechnik, Dokumentation, Fehlerquellen
Regelung und Optimierung der Betriebsparameter pH-Wert, Redox-Spannung und Chlor im praktischen Bäderbetrieb
Referenten für diesen Kurs:
Dipl.-Ing. Steffen Steinlein, BSL Fachdienst Rostock
Dr. Katherina Hoffmann, Bioserv Analytik & Medizinprodukte GmbH, Rostock
Dr. Anita Plantikow, NORDUM Akademie GmbH & Co. KG
Jutta Holst, Gebietsleiter Laboranalytik & Fachhandel für Laborgeräte von WTW
Veranstaltungsorte:
Informationen zu Veranstaltungsorten und Übernachtungsmöglichkeiten
finden Sie: hier
Inhouse-Schulungen:
Sollte Ihr Unternehmen Interesse an einer Inhouse-Schulung zu diesem Thema haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Die NORDUM Akademie führt alle angebotenen Seminare deutschlandweit als Inhouse-Schulung durch.
Dr. rer. nat. Jeanette Holz
038208 / 434 830
info)at(akuma.training
Empfehlungen:
Sicherer Umgang mit Chlorungsanlagen nach § 10 BGV D 5
Die Aufbereitung und Desinfektion erfolgt überwiegend mit Chlor und Chlorverbindungen.
Die Anwendungskonzentrationen dürfen keine Gesundheitsgefährdung für den Badbesucher und für das Personal darstellen.
Sicherer Betrieb von Bädern - Verantwortung, Haftung, Rechtsschutz
Im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht muss der Badbetreiber alle notwendigen Maßnahmen treffen, um Gefahren von Badegästen fernzuhalten.