Probenahme von Boden und Bodenluft
Sachkundenachweis

Rabattmöglichkeiten:
Frühbucher
bis 42 Tage vorher
Mengenrabatt
bei Anmeldung von 2 Personen: 4%
bei 3 Personen und mehr: 10%
weitere Informationen: hier
Kursbeschreibung
Probenahmen von Boden und Bodenluft sind fester Bestandteil der Akkreditierung von Laboratorien und Ingenieurbüros. Sie sollten aufgabenorientiert und rechtlich nicht beanstandbar durchgeführt werden. Bei der Begutachtung werden oft Abweichungen festgestellt, die u.a. durch Schulung des Personals minimiert werden können. Nach Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) ist im Rahmen der Qualitätssicherung die Probenahme von Boden und Bodenluft und die Festlegung der Probenahmestellen und Beprobungstiefen durch hierfür qualifiziertes Personal durchzuführen.
Im theoretischen Teil der Veranstaltung erläutern wir Ihnen die normgerechte Herangehensweise bei der Beprobung von Boden und Bodenluft, die auch die Anforderungen an eine Akkreditierung erfüllen. Dabei wird u.a. auch auf Arbeitshilfen und Materialien der Länderarbeitsgemeinschaft Boden (LABO), des Ingenieurtechnischen Verbandes Altlasten (ITVA) und der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) eingegangen. In der Praxis wird Ihnen neben einer Kleinbohrung auch die Bodenansprache nach KA5 demonstriert, wobei wesentliche Aspekte der Qualitätssicherung berücksichtigt und Fehlerquellen aufgezeigt werden.
Zielgruppen: Probenehmer und leitende Verantwortliche: Prüflaboratorien, Ingenieurbüros, Abfall- und Abwasserbetriebe, Behörden
Programm
Begrüßung und Einführung
Gesetze und Regelwerke
BBodSchV, Arbeitshilfen und Materialien LABO, BAM, OFD, ITVA, LAGA
Grundlagen und Planung der Probenahme
Repräsentativität der Probenahme, Mess- und Probenahmepunkte, Beprobungsraster
Durchführung der Probenahme kontaminierter Böden
Probenahmetechnik und -verfahren,
Probenauswahl, Probenentnahme,
Probenteilung,
Probenkonservierung und -transport,
Bodenansprache (KA5), Dokumentation,
häufige Fehlerquellen, Qualitätssicherung
Bodenluftprobenahme
Anforderung an die Errichtung von Bodenluft- Messstellen, Probenahmeverfahren,
Vor-Ort-Parameter, Dokumentation,
häufige Fehlerquellen, Qualitätssicherung
Praktischer Teil - Probenahme Boden
Kleinbohrung, Probenbeschreibung, Dokumentation, häufige Fehlerquellen
Abschlussdiskussion
Referent:
Dr. Thorsten Spirgath, Spicon GmbH
Veranstaltungsorte:
Informationen zu Veranstaltungsorten und Übernachtungsmöglichkeiten
finden Sie: hier
Inhouse-Schulungen:
Sollte Ihr Unternehmen Interesse an einer Inhouse-Schulung zu diesem Thema haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Die NORDUM Akademie führt alle angebotenen Seminare deutschlandweit als Inhouse-Schulung durch.
Dr. rer. nat. Jeanette Holz
038208 / 434 830
info)at(akuma.training
Empfehlungen:
Probenahme von Grund- und Oberflächenwasser
In dieser Schulung erlangen Sie den Sachkundenachweis zur Probenahme von Grund- und Oberflächenwasser.
Probenahme von Klärschlamm und Boden
In dieser Schulung erlangen Sie den Sachkundenachweis von Klärschlamm und Boden nach Klärschlammverordnung.