Kompetenz in Weiterbildung und Beratung: Lernen - Verstehen - Anwenden

Die NORDUM Akademie ist ein unabhängiges Unternehmen im Bereich Weiterbildung und Beratung. Wir bieten allen, die Wert auf eine zeitgemäße und praxisorientierte Weiterbildung legen, seit 1995 anspruchsvolle Programme zu verschiedenen Themengebieten an. Wir sind sowohl national als auch international tätig.

Unsere Angebote für Sie:

Probenehmerschulungen - Sachkundelehrgänge - Praxisnah und anwenderorientiert

Unsere Probenehmerschulungen sind in dieser Hinsicht unser besonderes Aushängeschild.

Nutzen Sie die Vorteile von aufeinander abgestimmten Terminen und attraktiven Rabatten bei der Kombination unserer Veranstaltungen in einer "Probenehmerwoche".
Die Schulungen u.a. zur Probenahme von Abfall, Klärschlamm, Abwasser, Boden und Bodenluft sowie Grundwasser und Oberflächenwasser führen wir deutschlandweit durch. Sie erwerben innerhalb von 4 - 5 Tagen Sachkundenachweise zur Probenahme im gesetzlich geregelten Umweltbereich. Gern können Sie die Seminare auch einzeln oder in unterschiedlichen Paketen buchen.

Weiterhin bieten wir auch Schulungen zur Probenahme von Trinkwasser (Grund- und Auffrischungsschulung) und zur Überwachung von Schwimm- und Badebeckenwasser durch.

Informationen: Sachkundenachweise zur Probenahme
Informationen: Probenehmerschulungen zur Trinkwasser
Informationen: Probenahme von Schwimm- und Badebeckenwasser

Schulung zur Probenahme von Trinkwasser - Sachkundenachweis nach TrinkwV

als Grundschulung mit Kenntnisnachweis und Auffrischungsschulung
Nähere Informationen zur Veranstaltung

am 31.07.2025 Grundschulung: Online via MS Teams | Buchen
am 31.07.2025 Auffrischung: Online via MS Teams | Buchen

am 04.09.2025 Grundschulung: Online via MS Teams | Buchen
am 04.09.2025 Auffrischung: Online via MS Teams | Buchen

am 23.10.2025 Grundschulung: Online via MS Teams | Buchen
am 23.10.2025 Auffrischung: Online via MS Teams | Buchen

am 13.11.2025 in Rostock / Warnemünde | Buchen

am 11.12.2025 Grundschulung: Online via MS Teams | Buchen
am 11.12.2025 Auffrischung: Online via MS Teams | Buchen

Ihr Interesse Probenehmer für Trinkwasser zu werden - Wasserversorgungsunternehmen, Prüflaboratorien, Handwerksunternehmen, Gesundheitsämtern, Sanitärunternehmen, Messdienstunternehmen, Ingenieurbüros, Servicedienstleister - Eine großes anspruchsvolles und interessantes Arbeitsfeld - Die Probenahme von Trinkwasser ist streng durch die TrinkwV geregelt. Die TrinkwV schreibt u.a. eine regelmäßige Prüfung der Trinkwasserinstallationen in gewerblich vermieteten Objekten, insbesondere auch hinsichtlich der Legionellenproblematik vor.

Erwerben Sie die Befähigung zur sachgerechten Probenahme von Trinkwasser. Besuchen Sie unsere Trinkwasserschulung (Vor-Ort oder auch online möglich)! Nach erfolgreichem Abschluss dürfen Sie für eine zugelassene Untersuchungsstelle (akkreditiertes Labor) als Probenehmer für die Trinkwasserprobenahme arbeiten und Wasserproben sachkundig entnehmen, und somit Ihre Dienste Labors, die für die Untersuchung von Trinkwasser akkreditiert sind, anbieten. Dabei muss immer die Unparteilichkeit gewahrt bleiben.

Nach TrinkwV wird die Einheit von Probennahme und Untersuchung betont - Forderung nachdrücklich nochmals in der neuen TrinkwV 2023: ein Untersuchungsauftrag muss sich auf die jeweils dazugehörende Probennahme erstrecken. Labore können nur als Untersuchungsstellen zugelassen werden, wenn sie u. a. für die Durchführung der erforderlichen Prüfverfahren einschließlich der Probennahmen im Bereich Trinkwasser akkreditiert sind.

Besuchen Sie auch unsere Seminare: Sensorikschulung für Trinkwasser, Probenahme von Abwasser, Probenahme von Grund- und Oberflächenwasser sowie Vor-Ort-Analytik - Normgerechte Bestimmung

Überwachung und Probenahme von Schwimm- und Badebeckenwasser

Anforderungen der neuen DIN 19643

am 11.09.2025 in Rostock (Neptun Schwimmhalle) | Buchen
am 20.11.2025 Online via MS Teams | Buchen

Nähere Informationen zur Veranstaltung

Schulung für Betreiber von Bädern, verantwortliche Personen für die Aufbereitung und Überwachung von Schwimm- und Badebeckenwasser im Bereich von Sport-, Freizeit- und medizinischen Einrichtungen,  Labore sowie Gesundheitsbehörden.

Lernen Sie die qualitätsgerechte Herangehensweise bei der Überwachung und Probenahme von Schwimm- und Badebeckenwasser in Theorie und Praxis kennen. Im Seminar wird u.a. auf Handlungsempfehlungen der novellierten DIN19643 „Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser“ eingegangen.

Informieren Sie sich gern auch in unserem Fachbereich Bäderbetrieb über weitere Angebote.

Qualifikationsnachweis: Vor- Ort- Analytik - Normgerechte Bestimmung

Untersuchungsparameter – Messtechnik – fachliche Grundlagen

am 15.09.2025 in Hamburg | Buchen

Nähere Informationen zur Veranstaltung

Schulung für Probenehmer für technische Mitarbeiter und Probenehmer u.a. aus Laboratorien, Ingenieurbüros, Behörden sowie Wasser- und Abwasserwerken

Beugen Sie Fehlern bei der Bestimmung von Vor-Ort-Parametern vor, deren qualitätsgerechte Messung notwendig für die Bewertung von Wässern (Grundwasser, Abwasser, Trinkwasser, Oberflächenwasser, Schwimm- und Badebrckenwasser) am Probenahmeort ist. Die Vor-Ort-Analytik ist u.a. Bestandteil der Akkreditierung von Laboratorien und Ingenieurbüros. Oftmals liegen unzureichende Kenntnisse vor, die durch Teilnahme am Seminar neben der Vorstellung moderner Messtechnik aufgefrischt werden können. Die Schulung beinhaltet einen umfassenden praktischen Teil.

Sachkundenachweis - Probenahme von Boden und Bodenluft

Nähere Informationen zur Veranstaltung

am 15.09.2025 in Hamburg | Buchen
am 15.09.2025 Online via MS Teams
| Buchen
am 04.11.2025 in Leipzig | Buchen
am 01.12.2025 in Mainz | Buchen
am 01.12.2025 Online via MS Teams
| Buchen

Anforderungen und Qualitätssicherung im gesetzlich geregelten Umweltbereich

Schulung für Probenehmer und leitende Verantwortliche aus akkreditierten Prüflaboratorien und Ingenieurbüros und Behörden

Im Seminar wird Ihnen die qualitätsgerechte Herangehensweise bei der Probenahme von Boden und Bodenluft in Theorie und Praxis vermittelt, die nationalen und internationalen Normen entspricht und insbesondere auch den Anforderungen an eine Akkreditierung Stand hält.

Besuchen Sie auch unsere Seminare: Sachkunde zur Probenahme von Abfall, Sachkunde zur Probenahme von Grundwasser, Sachkunde zur Probenahme von Grund- und Oberflächenwasser, Sachkunde zur Probenahme von Abwasser sowie Sachkunde zur Probenahme von Klärschlamm

Sensorikschulung für Trinkwasser

Nähere Informationen zur Veranstaltung

am 16.09.2025 in Hamburg | Buchen

Schulung für Probenehmer von Trinkwasser,

Nutzen Sie unsere Sensorikschulung zur Qualifikation: Die Sensorikprüfung ist fester Bestandteil von Trinkwasseruntersuchungen nach TrinkwV, d.h. eine qualitativ beschreibende Untersuchung des Geruchs und des Geschmacks der Wasserprobe. Die qualitativ beschreibende Sensorik von Geruch und Geschmack wird durch die neue TrinkwV 2023 gefordert.

Besuchen Sie auch unsere Seminare: Sachkundenachweis - Probenahme von Trinkwasser, Qualifikationsnachweis Vor-Ort-Analytik

Sachkundenachweis - Probenahme von Abfall auf Grundlage der LAGA PN 98

Grund- und Auffrischungsschulung - Sachkunde muss nach neuer DepV alle 5 Jahre aufgefrischt werden!
Nähere Informationen zur Veranstaltung

am 16.09.2025 in Hamburg | Buchen
am 16.09.2025 Online via MS Teams (Auffrischung) | Buchen

am 06.10.2025 in Berlin | Buchen
am 13.10.2025 in Karlsruhe | Buchen
am 03.11.2025 in Leipzig | Buchen
am 10.11.2025 in Rostock / Warnemünde | Buchen
am 02.12.2025 in Mainz | Buchen
am 02.12.2025 Online via MS Teams (Auffrischung) | Buchen

Anforderungen und Qualitätssicherung im gesetzlich geregelten Umweltbereich

Schulung für Probenehmer und leitende Verantwortliche aus akkreditierten Prüflaboratorien und Ingenieurbüros, Recycling- und Abfallunternehmen, Deponien, Verbänden und Behörden

Die Schulung entspricht den "Anforderungen an Lehrgänge zum Erwerb der Sachkunde nach LAGA PN98" LAGA Mitteilung Stand: 25. Oktober 2022

Im Seminar wird Ihnen die qualitätsgerechte Herangehensweise bei der Probenahme von Abfall in Theorie und Praxis vermittelt, die nationalen und internationalen Normen entspricht und insbesondere auch den Anforderungen an eine Akkreditierung Stand hält. Durch die Deponieverordnung (DepV) wird die Fach- und Sachkunde des Probenehmers klar definiert. Diese kann durch Teilnahme an einem Probenahmelehrgang nach LAGA PN98 erworben werden und ist regelmäßig, mindestens alle 5 Jahre durch Teilnahme an dieser Schulung aufrechtzuerhalten (Verordnung zur Änderung der Abfallverzeichnis und Deponieverordnung, Artikel 2, Anhang 4 (30. Juni 2020). Diese erforderlichen Inhalte von Probenahmelehrgängen nach LAGA PN 98 nach der Handlungshilfe zur Anwendung der LAGA Mitteilung 32 (Mai 2019) werden vermittelt. Es wird auch auf die DIN 19698-1 eingegangen. Auch im Zuge der neuen Ersatzbaustoffverordnung (ab 01.08.223 in Kraft getreten) gilt nach § 8 weiterhin die LAGA PN 98 als Regelwerk für die Probenahme. Die Fach- und Sachkunde ist mit einem Lehrgang einschließlich Erfolgskontrolle nachzuweisen. Diese ist alle 5 Jahre aufzufrischen

Besuchen Sie auch unsere Seminare: Probenvorbereitung von festen Abfällen nach DIN 19747, Sachkunde zur Probenahme von Boden und Bodenluft, Sachkunde zur Probenahme von Grundwasser, Sachkunde zur Probenahme von Grund- und Oberflächenwasser, Sachkunde zur Probenahme von Abwasser sowie Sachkunde zur Probenahme von Klärschlamm

Sachkundenachweis - Probenahme von Grund- und Oberflächenwasser

Nähere Informationen zur Veranstaltung

am 17.09.2025 in Hamburg | Buchen
am 17.09.2025 Online via MS Teams | Buchen
am 14.10.2025 in Karlsruhe | Buchen
am 05.11.2025 in Leipzig | Buchen
am 03.12.2025 in Mainz | Buchen
am 03.12.2025 Online via MS Teams | Buchen 

Anforderungen und Qualitätssicherung im Umweltbereich

Schulung für Probenehmer und leitende Verantwortliche aus akkreditierten Prüflaboratorien und Ingenieurbüros und Behörden

Im Seminar Ihnen wird die qualitätsgerechte Herangehensweise bei der Probenahme von Grund- und Oberflächenwasser dargestellt, die nationalen und internationalen Normen entspricht und insbesondere auch den Anforderungen an eine Akkreditierung Stand hält. 

Besuchen Sie auch unsere Seminare: Sachkunde zur Probenahme von Abfall, Sachkunde zur Probenahme von Boden und Bodenluft, Sachkunde zur Probenahme von Abwasser sowie Sachkunde zur Probenahme von Klärschlamm und Qualifikationsnachweis zur Vor-Ort-Analytik

Sachkundenachweis – Probenahme von Abwasser

Nähere Informationen zur Veranstaltung

am 18.09.2025 in Hamburg | Buchen
am 18.09.2025 Online via MS Teams | Ausgebucht, bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte.
am 15.10.2025 in Karlsruhe | Buchen
am 06.11.2025 in Leipzig | Buchen
am 04.12.2025 in Mainz | Buchen
am 04.12.2025 Online via MS Teams | Buchen

Schulung für Probenehmer aus akkreditierten Laboratorien und Ingenieurbüros, Mitarbeiter von Umweltämtern und Vollzugsbehörden sowie wissenschaftlicher Einrichtungen.

Insbesondere bei der Überwachung von Abwassereinleitungen kommen der ordnungsgemäßen Probenahme und der Vor-Ort-Analytik besondere Bedeutung zu (amtliche Überwachung, Selbstüberwachung). Untersuchungsergebnisse im Bereich der Einleiterüberwachung müssen wegen der z.T. erheblichen Konsequenzen für den Einleiter vor Gericht Bestand haben. Das LAWA Merkblatt P 8/1 besagt: Unabdingbare Voraussetzung für das Probenahmepersonal ist eine intensive und regelmäßige Schulung (Empfehlung: alle 3 Jahre). Die Schulung zum Erwerb der Sachkunde zur Probenahme von Abwasser schließt mit einer Prüfung ab.

Besuchen Sie auch unsere Seminare zur Erlangung des Sachkundenachweises zur Probenahme von Trinkwasser, Probenahme von Grund- und Oberflächenwasser, Probenahme von Abfall, Probenahme von Boden und Bodenluft sowie Probenahme von Klärschlamm. Wir bieten Ihnen auch ein spezielles Seminar zur Vor-Ort-Analytik - Normgerechte Bestimmung an.

Besuchen Sie auch unsere Seminare: Sachkunde zur Probenahme von Abfall, Sachkunde zur Probenahme von Boden und Bodenluft, Sachkunde zur Probenahme von Grund- und Oberflächenwasser, sowie Sachkunde zur Probenahme von Klärschlamm und Qualifikationsnachweis zur Vor-Ort-Analytik

Bodenansprache - ein wichtiges Instrument der Bodenuntersuchung

Nähere Informationen zur Veranstaltung

am 19.09.2025 in Hamburg | Buchen
am 07.11.2025 in Leipzig | Buchen

Zusätzlich bieten wir Bodenkartierung - Änderungen bei der Anwendung der Bodenkundlichen Kartieranleitung KA 6 gegenüber der KA 5 im praktischen Vollzug an.

Es ist ein wichtiges Seminar für Mitarbeiter aus Ingenieurbüros und Laboratorien die Bodenansprachen aktiv im Rahmen der Probenahme ausüben und die Nachweise zur bodenkundlichen Ansprache im Rahmen von Akkreditierungen benötigen. In diesem Bereich bestehen oftmals Unsicherheiten.

Informieren Sie sich über die praktische Anwendung und Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen für den Einsatz der KA6, KA5-kurz (Arbeitshilfe) und andere Regelwerke. Das Seminar beinhaltet einen praktischen Teil, bei dem die Teilnehmer verschiedene Bodenarten testen können.

Praxisseminar - Qualitätssicherung im analytischen Labor

23.09.2025 Online | Buchen

Nähere Informationen zur Veranstaltung

Gerade die Verifizierung von Prüfverfahren, das Führen von Regelkarten und die Bestimmung der Messunsicherheit sind zeitaufwendige Aufgaben, die oftmals fehlerhaft gemacht werden und u.a. auch viel praktische Erfahrung benötigen. An Praxisbeispielen zeigen wir Ihnen anwenderspezifisch in unserem Praxistraining, wie die für ein Labor wichtigen Qualitätssicherungsmaßnahmen angegangen werden.

Das Seminar soll sich neben kurzen theoretischen Erläuterungen vor allem auf die praktische Anwendung konzentrieren.

Besuchen Sie auch unser Seminar: Qualifikationsnachweis - Interner Auditor - Prüfung und Beurteilung von Qualitätsmanagementsystemen

Bodenschutzkonzepte für Bauvorhaben (BSK) und Bodenkundliche Baubegleitung (BBB)

Nähere Informationen zur Veranstaltung

am 06.10.2025 in Dortmund | Buchen
am 06.10.2025 Online via MS Teams | Buchen
am 02.12.2025 in Mainz | Buchen
am 02.12.2025 Online via MS Teams | Buchen

Die Anwendung der BBB ist mit Novellierung der BBodSchV ab 1. August 2023 explizit im Bodenschutzrecht geregelt. Die rechtlichen und planungsbezogenen Grundlagen der BBB und deren Umsetzung auf Basis der DIN 19639 und der DIN 18915 werden Schwerpunkte des Seminars sein. Die konkreten technischen Anforderungen im Umgang mit Boden werden erläutert.

Technische und bodenkundliche Grundlagen der ErsatzbaustoffV und der BBodSchV – deren Anwendung und gegenseitige Abgrenzung in der Praxis

Nähere Informationen zur Veranstaltung

am 07.10.2025 in Dortmund | Buchen

Wir haben für Sie im September 2024 zwei Seminare (in Hamburg und online) zur Ersatzbaustoffverordnung geplant und angekündigt, die Ihnen die neusten Erkenntnisse praxisnah vermitteln sollen. 02.09.2024: Technische und bodenkundliche Grundlagen der ErsatzbaustoffV und der BBodSchV; 03.09.2024: Anwendung und gegenseitige Abgrenzung der ErsatzbaustoffV und der BBodSchV in der Praxis

Zur Optimierung dieses Angebotes haben wir uns entschieden die beiden Seminarthemen in einer Schulung am 02.09.2024 online anzubieten, wobei die Themen mit den Grundlagen und der praktischen Anwendung aufeinander aufbauen und abgestimmt sind.

Die am 01.08.2023 in Kraft tretende Ersatzbaustoffverordnung (EBV) als Teil der Mantelverordnung wird den Umgang mit Bodenaushub, Baggergut, Bauschutt und anderen Ersatzbaustoffen wie Schlacken erheblich verändern. Es sind Substratgruppen aus verschiedenen industriellen und technischen Entstehungsprozessen und mit unterschiedlichen Schadstoffgehalten. Sie wurden verbaut und fallen nun im Rahmen von Bau-, Sanierungs- und Entsorgungsmaßnahmen an. Zugleich sollen sie zukünftig unter dem Aspekt des Recyclings wieder verbaut werden, immer unter dem Aspekt ihrer Eigenschaften und insbesondere der Schadstoffsituation.

Wie identifiziert man diese Substrate? Welche industriellen Entstehungsprozesse durchliefen sie? Fragen, die grundlegend und unabdingbar sind für den Umgang mit diesen Ersatzbaustoffen, die anschaulich und in Übungen auf dem Seminar geklärt werden sollen.

Änderungen bei der Anwendung der Bodenkundlichen Kartieranleitung KA 6 gegenüber der KA 5 im praktischen Vollzug

Nähere Informationen zur Veranstaltung

08.10.2025 in Dortmund | Buchen

Die Bodenkundliche Kartieranleitung ist die verbindliche Anleitung zur Beschreibung von Böden und Bodenkartierung in Deutschland. Ende Juli 2024 ist die 6. Auflage der Bodenkundlichen Kartieranleitung (KA 6) erschienen.Die KA 6 enthält im Vergleich zur fünften Auflage (KA 5) wesentliche Weiterentwicklungen und Ergänzungen auch in Hinblick auf anthropogene Böden. Die KA 6 löst die in der BBodSchV und der DIN 19639 aufgeführte KA5 ab.

Besuchen Sie auch unsere Seminare: Bodenkundliche Baubegleitung, Sachkundenachweis - Probenahme von Abfällen auf Grundlage der LAGA PN98, Probenahme von Boden und Bodenluft

Qualifikationsnachweis - Interner Auditor - Prüfung und Beurteilung von Qualitätsmanagementsystemen

am 08.10.2025 Online via MS Teams | Buchen

Nähere Informationen zur Veranstaltung

Schulung für Verantwortliche Mitarbeiter, insbesondere angehende Qualitätsmanagementbeauftragte, QM-Manager und Leitungsmitglieder, die die Aufgaben des "Internen Auditors" wahrnehmen bzw. wahrnehmen wollen, u.a. leitende Mitarbeiter, Geschäftsführer

Das Seminar widmet sich der Ausbildung von internen Auditoren auf Grundlage der DIN EN ISO 19011. Die Kursteilnehmer werden in die Lage versetzt, in allen Bereichen des Unternehmens effektive Audits durchführen und auswerten zu können. Das erworbene Wissen der Teilnehmer kann wesentlich zum Verbesserungsprozess ihres Unternehmens beitragen. Sie lernen, Fragen richtig zu stellen und konstruktiv mit den Beteiligten umzugehen.

Besuchen Sie auch unser Seminar: Einführung in die neue DIN EN ISO/IEC 17025 - Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien - Praktische Erfahrungen

Sachkundenachweis: Probenahme von Futtermittel zur Eigenkontrolle

am 14.10.2025 in Rostock/Warnemünde | Buchen

Nähere Informationen zur Veranstaltung

Schulung für verantwortliche Personen für Futtermittelprobenahme, Qualitätsmanagementbeauftragte, Probenehmer aus Futtermittelunternehmen und Untersuchungseinrichtungen

Ziel des Seminars ist es, einen Sachkundenachweis zur Probenahme von Futtermitteln zur Eigenkontrolle zu erlangen. Die Probenahme muss durch eine qualifizierte Person erfolgen, die entsprechend geschult und erfahren in der Probenahme von Futtermitteln ist.“ Lernen Sie die qualitätsgerechte Herangehensweise bei der Durchführung der Probenahme von Futtermittel in Theorie und Praxis kennen.

Qualifikationsnachweis - Einführung in die DIN EN ISO/IEC 17025

Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien - Praktische Erfahrungen

am 16.10.2025 in Online via MS Teams | Buchen

Nähere Informationen zur Veranstaltung

Schulung für Verantwortliche Mitarbeiter, insbesondere angehende Qualitätsmanagementbeauftragte, QM-Manager und Leitungsmitglieder, die die Aufgaben des "Internen Auditors" wahrnehmen bzw. wahrnehmen wollen, u.a. leitende Mitarbeiter, Geschäftsführer

Im Mittelpunkt des Seminars steht die praxisnahe Erläuterung und Interpretation der Anforderungen der neuen DIN EN ISO/IEC 17025. Begutachtungen zeigen immer wieder, dass hauptsächlich Probleme bei der sachgerechten und angemessenen Interpretation und Umsetzung der Akkreditierungsanforderungen bestehen. Sie erfahren in diesem Seminar, wie Sie die QM-Abläufe und eingesetzte Prüf- oder Kalibriermethoden durch ein professionelles Qualitätsmanagement System gemäß DIN EN ISO/ IEC 17025 aufbauen, führen und kontinuierlich verbessern können.

Besuchen Sie auch unser Seminar: Qualifikationsnachweis - Interner Auditor - Prüfung und Beurteilung von Qualitätsmanagementsystemen

Vollzugshilfe zur Entsorgung asbesthaltiger Abfälle

Die LAGA Mitteilung 23 soll als Vollzugshilfe eine bundesweit einheitliche Vorgehensweise zur Entsorgung von mineralischen Bau- und Abbruchabfällen unter der Berücksichtigung möglicher Asbestbelastungen gewährleisten.

Die LAGA M 23 nennt ein geeignetes Probenahmeverfahren sowie materialspezifische Analysemethoden und setzt einen Beurteilungswert als Konvention für den Nachweis der Asbestfreiheit fest.

Die angebotene Schulung gibt einen vollständigen Überblick über das neu verfasste Merkblatt LAGA M 23 wieder.

Es ist damit zu rechnen, dass zukünftig eine Untersuchungspflicht für mineralische Abfälle an Hand dieser Vollzugshilfe durchgeführt werden muss.

am 17.10.2025 Online via MS Teams | Buchen
am 12.12.2025 Online via MS Teams | Buchen

Nähere Informationen zur Veranstaltung

Besuchen Sie auch unsere Seminare: Sachkunde zur Probenahme von Abfall auf Grundlage der LAGA PN98

Erfassung von Gebäudeschadstoffen - Erstellung von Rückbau- und Entsorgungskonzepten

PFAS - zunehmende Besorgnis über ihre potenziellen Auswirkungen auf die Gesundheit und die Umwelt

am 06.11.2025  Online via MS Teams | Buchen

Entdecken Sie die Wahrheit über PFAS mit der NORDUM Akademie!
Diese „ewigen Chemikalien“ stellen ein großes Umweltproblem dar, und ihr Verständnis ist entscheidend. Unser zweistündiges Seminar befasst sich eingehend mit der Herkunft, Verwendung und Verbreitung von PFAS, beleuchtet die Herausforderungen ihrer Analyse und die dringende Notwendigkeit einer nachhaltigen Entfernung. Erfahren Sie mehr über aktuelle Vorschriften, mögliche Änderungen und die Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt (
Verunreinigung von Trinkwasser, Abwasser, Oberflächenwasser...). Erwerben Sie das nötige Wissen, um etwas zu bewirken. Ob Sie in der chemischen Industrie tätig sind oder sich einfach nur für den Umweltschutz einsetzen – dieses Seminar ist Ihr Einstieg in das Verständnis und die Lösung der PFAS-Problematik. Werden Sie Teil unserer Lösung!

Ein informatives Seminar für: Fachleute aus den Bereichen Wasserwirtschaft und Umweltmanagement, Verantwortliche in Behörden und interessierte Verbraucher

Nähere Informationen zur Veranstaltung

Gefahrstoffe in Bauabfällen visuell erkennen - Asbesthaltige Abfälle - LAGA M23

Durch erhöhte Anforderungen des Verordnungsgebers sowie durch die Vielzahl von Gebäudeschadstoffen steigt der Stellenwert an eine vollständige und durchgehende Annahmekontrolle bei Bauabfällen an (u.a. ErsatzbaustoffV, DepV, LAGA M23 (Vollzugshilfe zur Entsorgung asbesthaltiger Abfälle, Mai 2023).

Um Schadstoffe bei der Annahmekontrolle zu erkennen und möglichst richtig einzustufen, bedarf es einer gewissen Erfahrung. Mit dieser Schulung soll eine Hilfe für die visuelle Erkennung von Schadstoffen gegeben werden. Ein wichtiges Augenmerk wird auf Asbest gelegt. Für die Asbestfreiheit wird es eine Dokumentationspflicht für den Abfallerzeuger oder Abfallbesitzer geben. Der Kurs beinhaltet auch Aspekte der Hot-Spot-Beprobung nach dem Entwurf der VDI 6202 Blatt 10E und der Probenahme im Bestand nach VDI 3866 Blatt 1 und VDI 6202 Blatt 3.

Nähere Informationen zur Veranstaltung

am 14.11.2025 Online via MS Teams | Buchen

Besuchen Sie auch unsere Seminare:
Vollzugshilfe LAGA M23 oder Sachkunde zur Probenahme von Abfall auf Grundlage der LAGA PN98 

Erfassung von Gebäudeschadstoffen - Erstellung von Rückbau- und Entsorgungskonzepten

Sachkundenachweis - Probenahme von Klärschlamm und Boden nach AbfKlärV

am 05.12.2025 in Mainz | Buchen
am 05.12.2025 Online via MS Teams | Buchen

Nähere Informationen zur Veranstaltung

Anforderungen und Qualitätssicherung im gesetzlich geregelten Umweltbereich

In mehreren abfallrechtlichen Verordnungen ist festgelegt, dass bestimmte Untersuchungen, darunter insbesondere solche zur chemischen Zusammensetzung von Abfällen, so auch Klärschlamm, von dafür notifizierten Untersuchungsstellen durchzuführen sind.
Die Notifizierung wird grundsätzlich durch die zuständige Behörde des Landes erteilt, in dem die Untersuchungsstelle ihren Geschäftssitz hat und erfordert als Voraussetzung den Nachweis, dass die Untersuchungsstelle die Anforderungen an die Fachkunde, Unabhängigkeit, Zuverlässigkeit und gerätetechnischen Ausstattung nach dem „Fachmodul Abfall“ vollständig erfüllt. Dazu zählt auch die Probenahme.

Im Seminar Ihnen wird die qualitätsgerechte Herangehensweise bei der Probenahme von Klärschlamm und Boden nach AbfKlärV dargestellt, die nationalen Normen entspricht und insbesondere auch den Anforderungen an einer Notifizierung / Akkreditierung Stand hält. Es wird auf die Änderungen der novellierten Klärschlammverordnung eingegangen.

Besuchen Sie auch unsere Seminare zur Erlangung des Sachkundenachweises zur Probenahme von Trinkwasser, Probenahme von Grund- und Oberflächenwasser, Probenahme von Abfall, Probenahme von Boden und Bodenluft sowie Probenahme von Boden.

kompetent - zielgerichtet - praxisrelevant - Weiterbildung und Beratung mit Qualität

Die NORDUM Akademie ist Ihr Partner für Weiterbildung und Beratung in den Bereichen Umweltschutz, Umwelt- und Qualitätsmanagement und Umwelt- und Lebensmittelanalytik. 
Die NORDUM Akademie führt fachspezifische Schulungen, Sachkundenachweise, Workshops und Lehrgänge durch.

Seminare

Sachkundenachweise zur Probenahme im gesetzlich geregelten Umweltbereich und Trinkwasser, Qualifikationsnachweise (Badewasserhygiene, Qualitätsmanagement), Praxisseminare (Altlasten, Bauabfälle, Gebäudeschadstoffe, …)

Informieren Sie sich unter Seminare

Lehrgänge

Planung, Organisation und Durchführung von Lehrgängen für Fach- und Führungskräfte im Bereich Umweltschutz und -analytik - sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene

Informieren Sie sich unter Lehrgänge

Beratung

Umweltdienstleistungen, Gutachten, Projektplanung, Technologiebewertung und Zertifizierung, Dienstleistungen im Bereich Erneuerbare Energien

Informieren Sie sich unter Beratung