Schulung zur Sensorik von Trinkwasser
Qualifikationsnachweis

Rabattmöglichkeiten:
Frühbucher
bis 42 Tage vorher
Mengenrabatt
bei Anmeldung von 2 Personen: 4%
bei 3 Personen und mehr: 10%
weitere Informationen: hier
Kursbeschreibung
Sensorische Eigenschaften von Lebensmitteln wie Geruch, Geschmack, Textur und Aussehen bestimmen maßgeblich ihre Qualität, wobei gerade für Trinkwasser dies ein sehr sensibles Thema ist. Die Sensorik ist ein unumgängliches Instrument der Sicherung der Qualität des Trinkwassers.
Eine Sensorikprüfung ist fester Bestandteil von Trinkwasseruntersuchungen nach TrinkwV, d.h. eine qualitativ beschreibende Untersuchung des Geruchs und des Geschmacks der Wasserprobe. Diese Untersuchung kann bei der Trinkwasserprobenahme vor Ort oder später im Labor erfolgen. Die Anforderungen der DAkkS im Dokument 71 SD 4011 (im Oktober 2021 zurückgezogen) besagt, dass für die Durchführung von sensorischen Prüfungen des Trinkwassers (qualitativ beschreibend) alle zwei Jahre eine Überprüfung der Fähigkeiten des Personals nachgewiesen werden muss. Eine weitere Grundlage bildet das DVGW Merkblatt DVGW W 273 (M) - Anleitung zur Durchführung von sensorischen Prüfungen in Wasserlaboratorien. (Mai 2019).
Im Seminar erlangen Sie das Grundwissen für die sensorischen Testmethoden und Prüftechniken für Trinkwasser sowie auch Aspekte über sinnesphysiologische Zusammenhänge. In praktischen Übungen testen, schulen und vertiefen Sie Ihre eigenen sensorischen Fähigkeiten.
Diese Schulung ist ein wichtiger Bestandteil der Qualifikation von Probenehmern und Laborpersonal im Rahmen der Trinkwasseruntersuchungen. Trinkwasserlaboratorien sind angehalten ihr Personal entsprechend zu schulen. Gerade die menschliche Sensorik ist sehr sensibel und verlangt viel fachliche Erfahrung, ein entsprechendes Umfeld und einen hohen Aufwand. Somit ist eine Schulung oftmals ohne externe erfahrene Fachexperten nicht möglich.
Zielgruppen: Probenehmer für Trinkwasser, Fach- und Führungskräfte aus dem Labor zur Trinkwasseruntersuchung
Programm
Grundlagen
Einführung in das Thema Sensorik, Begriffe, Normen (u.a. DIN EN 1622) und Regelwerke (DWGW W 273 (M))
Sinnesphysiologie des Menschen
Anforderungen an sensorische Parameter – Trinkwasseruntersuchungen
Sensorische Prüfungen - Anforderungen an das Sensorikumfeld und das Sensorikpanel, Anforderungen an das Prüfpersonal
Prüfmethoden
Probenahme Trinkwasserproben für sensorische Prüfungen
Bestimmung des Geruchs
Grundlagen, Erkennen von Riechstoffen und Intensitätsunterschiede
Qualitative Bestimmung
Bestimmung des Geschmacks
Grundlagen
Qualitativ vereinfachtes Verfahren
Bestimmung der Trübung
Halbquantitativ und quantitativ
Bestimmung der Färbung
Erkennen von Farbnoten und -intensitäten
Praxisteil (Übungen zur Sensorik)
Abschlussdiskussion
Referentin:
Dr. Jeanette Holz, AKUMA Akademie GmbH
Veranstaltungsorte:
Informationen zu Veranstaltungsorten und Übernachtungsmöglichkeiten
finden Sie: hier
Inhouse-Schulungen:
Sollte Ihr Unternehmen Interesse an einer Inhouse-Schulung zu diesem Thema haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Die NORDUM Akademie führt alle angebotenen Seminare deutschlandweit als Inhouse-Schulung durch.
Dr. rer. nat. Jeanette Holz
038208 / 434 830
info)at(akuma.training
Empfehlungen:
Probenahme von Trinkwasser
In dieser Schulung erhalten Sie den Sachkundenachweis zur Probenahme von Trinkwasser
Anforderungen an Trinkwasserinstallationen
Das Seminar geht auf die technischen Anforderungen an Trinkwasserinstallation in Hinblick auf relevante Regelwerke ein (DIN EN 806, DIN 1988).
Anforderungen und Grundsätze an die Gefährdungsanalyse
Das Seminar geht auf die technischen Maßnahmen zur Erhaltung der Hygiene in Trinkwasserinstallationen ein, gibt praktische Hinweise für die Ursachensuche und stellt Minderungsmaßnahmen vor (Gefährdungsanalyse).