Probenahme von Trinkwasser
Sachkundenachweis - Grund- und Auffrischungsschulung

Rabattmöglichkeiten:
Frühbucher
bis 42 Tage vorher
Mengenrabatt
bei Anmeldung von 2 Personen: 4%
bei 3 Personen und mehr: 10%
weitere Informationen: hier
Kursbeschreibung
Die neue Trinkwasserverordnung ist am 24. Juni 2023 in Kraft getreten und setzt ein Bündel von Maßnahmen aus der europäischen Trinkwasserrichtlinie in nationales Recht um. Sie sieht unter anderem die Einführung eines risikobasierten Trinkwasserschutzes vor, führt neue Parameter ein, legt niedrigere Grenzwerte für Schadstoffe wie Chrom, Arsen sowie Blei fest. Weiterhin wird eine regelmäßige Prüfung der Trinkwasserinstallationen in gewerblich vermieteten Objekten, insbesondere hinsichtlich der Legionellenproblematik gefordert.
Nach § 39 der Verordnung dürfen erforderliche Untersuchungen des Trinkwassers einschließlich der Probennahmen dürfen nur von dafür zugelassenen Untersuchungsstellen durchgeführt werden. Ein Untersuchungsauftrag an eine zugelassene Untersuchungsstelle muss sich auch auf die Durchführung der Probennahme für die jeweilige Untersuchung erstrecken.
Trinkwasserprobenahmen dürfen nur von qualifizierten Probenehmern durchgeführt werden, die entsprechend geschult und in ein Qualitätsmanagementsystem eines Labors eingebunden sind. Nach erfolgreicher Absolvierung der Schulung erwirbt der Teilnehmer die notwendige Sachkunde. Das Seminar schließt als Grundschulung mit einer schriftlichen Prüfung ab. Die Schulungsinhalte erfüllen sowohl die Anforderungen der Leitlinien der unabhängigen Stellen Deutschlands als auch die Anforderungen der Deutschen Akkreditierungsstelle aus dem DAkkS-Dokument 71 SD 4 011 (welche am 25.10.21 zurückgezogen wurde). Die Veranstaltung ist als Grund- und Auffrischungsschulung zum Erwerb der Sachkunde ausgelegt und sollte innerhalb von 5 Jahren wiederholt werden.
Diese Schulung bietet Ihnen neben dem theoretischen und einem ausführlichen praktischen Teil auch die Möglichkeit für Fachgespräche mit Behörden- und Branchenvertretern.
Die Schulung richtet sich u.a. an Probenehmer von Prüflaboratorien, Gesundheitsämter, Sanitärunternehmen, Messdienstunternehmen, Stadtwerken, Ingenieurbüros, Servicedienstleister
Programm
Rechtliche und technische Aspekte der Entnahme von Trinkwasserproben
- Infektionsschutzgesetz
- Novellierte TrinkwV 2023
- Technisches Regelwerk DIN 2000, DIN 2001, DIN 1988
Grundlagen der Trinkwasserprobenahme
- DIN ISO 5667-5, Begriffe, Definitionen; Technik
- Probenahmeort, Probenahmegefäße und -volumina
- DIN EN ISO 5667-3, Konservierung, Probentransport
- radiologische Untersuchungen
- qualitativ beschreibende Sensorik (DVGW W 273 Merkblatt 05/2019)
- Qualitätssicherungsmaßnahmen bei der Probenahme (DIN EN ISO/IEC 17025), Dokumentation der Probenahme, Unterauftragsvergabe bei der Probenahme, externer Probenehmer
Probenahme für chemisch und chemisch- physikalische Untersuchungen von Trinkwasser
- naturwissenschaftliche Grundlagen
- Bestimmung von Vor-Ort- Parametern
- häufige Fehlerquellen
Probenahme für mikrobiologische Untersuchungen von Trinkwasser
- naturwissenschaftliche Aspekte
- Vorbehandlung, Transport und Konservierung von
- Proben (DIN EN ISO 19458), häufige Fehlerquellen
Aspekte der Arbeitssicherheit bei der Probenahme
- Berufsgenossenschaftliche Vorschriften und -regeln zur Unfallverhütung bei der Probenahme
Praktischer Teil - Gruppenübungen
Probenahme für chemisch, chemisch-physikalisch und mikrobiologische Parameter
- Auswahl der Probenahmegefäße, Probenvorbehandlung und -konservierung, Probenahmetechniken für mikrobiologische und chemische Parameter an verschiedenen Zapfstellen u.a. Legionellenbeprobung (Hausinstallationen) – Probenahmewand, Hydrant
- Bestimmung von Vor-Ort-Parameter u.a. Temperatur, elektrische Leitfähigkeit, pH-Wert und Chlor
- Qualitativ beschreibende Sensorik
- Dokumentation der Ergebnisse, Qualitätssicherung
Prüfung (multiple-choice-Test) (für die Grundschulung)
Bekanntgabe Ergebnisse, Abschlussdiskussion
Referenten:
Michael Hermann, Nordwasser GmbH, Rostock, Verfahrenstechnik Trinkwasser
Dipl.-Chem. R. Becker, becker-umwelt Ingenieurdienstleistungen und Umweltanalysen, Rostock
Dr. Katharina Hoffmann, BIOSERV Analytik und Medizinprodukte GmbH
Dipl.-Chem. Renate Rennau, ehemals Mitarbeiterin der Eurawasser Nord GmbH
Dr. Jeanette Holz, NORDUM Akademie GmbH & Co. KG
Michael Knitter, Aqua Service Schwerin Beratungs- und Betriebsführungsgesellschaft mbH
Veranstaltungsorte:
Informationen zu Veranstaltungsorten und Übernachtungsmöglichkeiten
finden Sie: hier
Inhouse-Schulungen:
Sollte Ihr Unternehmen Interesse an einer Inhouse-Schulung zu diesem Thema haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Die NORDUM Akademie führt alle angebotenen Seminare deutschlandweit als Inhouse-Schulung durch.
Dr. rer. nat. Jeanette Holz
038208 / 434 830
info)at(akuma.training
Empfehlungen:
Anforderungen und Grundsätze an die Gefährdungsanalyse
Das Seminar geht auf die technischen Maßnahmen zur Erhaltung der Hygiene in Trinkwasserinstallationen ein, gibt praktische Hinweise für die Ursachensuche und stellt Minderungsmaßnahmen vor (Gefährdungsanalyse).
Anforderungen an Trinkwasserinstallationen
Das Seminar geht auf die technischen Anforderungen an Trinkwasserinstallation in Hinblick auf relevante Regelwerke ein (DIN EN 806, DIN 1988).
Sensorikschulung für Trinkwasser Neu seit Frühjahr 2019
Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Einblick in die Sensorik insbesondere von Trinkwasser.