Neue Anforderungen an Trinkwasserinstallationen
DIN EN 806 / DIN 1988: Legionellenproblematik, Problemfälle und Erfahrungen

Rabattmöglichkeiten:
Frühbucher
bis 42 Tage vorher
Mengenrabatt
bei Anmeldung von 2 Personen: 4%
bei 3 Personen und mehr: 10%
weitere Informationen: hier
Kursbeschreibung
Die TrinkwV und technischen Regelwerke (u.a. DIN 1988, DIN EN 806) geben Pflichten der Betreiber einer Trinkwasserinstallation vor, so dass ein regelmäßiger und vollständiger Austausch des Trinkwassers an allen Entnahmestellen bis zu einer bestimmungsgemäßen Nutzung stattfindet. Das geschieht nur durch regelmäßige Inspektion und Wartung der Anlagen durch einen eingetragenen Installationsbetrieb oder beauftragter Personen.
Nach der TrinkwV gelten gesundheitsrelevante Anforderungen (u.a. bei Legionellen) als erfüllt, wenn bei der Wasseraufbereitung und -verteilung mindestens die allgemein anerkannten Regeln der Technik (aaRdT) eingehalten werden. Dies ist in Deutschland im Vergleich zu Europa nur möglich, weil unsere Regelwerke auch unter hygienischen Aspekten ein sehr hohes Installationsniveau vorsehen. Für den Erhalt der Trinkwassergüte sind zudem Positivlisten für Verfahren und Werkstoffe zu beachten. Hierzu gehören die Auswahl der richtigen Materialien für die Hausinstallation, eine fachgerechte Planung und eine regelmäßige Wartung während der gesamten Lebensdauer der Trinkwasseranlage. Bei der praktischen Umsetzung bestehen jedoch zahlreiche Probleme.
Zielgruppe: Mitarbeiter und Führungskräfte aus dem Bereich Technik, Bauträger, Hausverwalter, Immobilienbesitzer sowie Vermieter, Fachleute wie Handwerker, Führungskräfte des SHK-Handwerks, Fachplaner aus Ingenieurbüros sowie Servicepersonal aus Wartungsfirmen oder dem Facility Management
Programm
Einführung, rechtliche und technische Grundlagen
• Vorgaben aktuelle TrinkwV
• technische Regelwerke, Anpassung internationale und nationale Normung
• u.a. DIN EN 806, DIN 1988, neue Regelungen
• Empfehlungen und Bewertungsgrundlagen des Umweltbundesamtes
Betreiberpflichten und Ableitungen für die Liegenschaft
Grundsätzliche Vorgaben der Regelwerke
• Zulassung von Bauteilen und Werkstoffen (u.a. organische Werkstoffe oder Werkstoffe mit organischen Bestandteilen, Epoxidharz-Problematik, Metalle, Keramik), Positivlisten
• Installationsgrundsätze
• Hygienische Grundforderungen in der Trinkwasserinstallation
• Neue Berechnungsgrundlagen für die Trinkwasser-Installation
• Anforderungen bei Kaltwasser und Warmwasser
• Absicherung der Trinkwasserqualität
• Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung von Trinkwasserinstallationen
• Vermeidung von Qualitätsproblemen beim Trinkwasser
Fallbeispiele, praktische Erfahrungen und Probleme, Lösungsansätze
Referenten:
Dipl.-Ing.-Päd. Dipl.-Ing.(FH) Thorsten Rabe, Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Installateur- und Heizungsbauerhandwerk
Veranstaltungsorte:
Informationen zu Veranstaltungsorten und Übernachtungsmöglichkeiten
finden Sie: hier
Inhouse-Schulungen:
Sollte Ihr Unternehmen Interesse an einer Inhouse-Schulung zu diesem Thema haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Die NORDUM Akademie führt alle angebotenen Seminare deutschlandweit als Inhouse-Schulung durch.
Dr. rer. nat. Jeanette Holz
038208 / 434 830
info)at(akuma.training
Probenahme von Trinkwasser
In dieser Sschulung erhalten Sie den Sachkundenachweis zur Probenahme von Trinkwasser
Anforderungen und Grundsätze an die Gefährdungsanalyse
Das Seminar geht auf die technischen Maßnahmen zur Erhaltung der Hygiene in Trinkwasserinstallationen ein, gibt praktische Hinweise für die Ursachensuche und stellt Minderungsmaßnahmen vor (Gefährdungsanalyse).
Sensorikschulung
Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Einblick in die Sensorik insbesondere von Trinkwasser.