Kompetenz in Weiterbildung und Beratung: Lernen - Verstehen - Anwenden

Die AKUMA Akademie (ehemals NORDUM Akademie) ist ein unabhängiges Unternehmen im Bereich Weiterbildung und Beratung. Wir bieten allen, die Wert auf eine zeitgemäße und praxisorientierte Weiterbildung legen, seit 1995 (als NORDUM Akademie) anspruchsvolle Programme zu verschiedenen Themengebieten an. Wir sind sowohl national als auch international tätig.

Unsere Angebote für Sie:

Probenehmerschulungen - Sachkundelehrgänge - Praxisnah und anwenderorientiert

Wir freuen uns Ihnen für 2023 als AKUMA Akademie für Umwelt und Management GmbH (inklusive der NORDUM Akademie) viel Bewährtes und Neues im Bereich Weiterbildung anzubieten. Da wir durch die größeren Änderungen noch in den Planungen und Umstrukturierungen stecken, zögern Sie bitte nicht uns direkt anzusprechen. Die Termine der meisten Seminare sind bereits auf den Themenseiten zu finden und werden schnellstmöglichst noch in einen kompletten Seminarplan (akt. Stand als PDF) einfließen.

Wir freuen uns Sie wieder auf unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.

Wie bereits vor der Corona-Epidemie bieten wir allen unseren Kunden und Interessenten:

  • Berücksichtigung aller Vorgaben zum Schutz der Gesundheit
  • die Möglichkeit bis zu 10 Tagen vor offenen Veranstaltungen kostenfrei zu stornieren
  • unkomplizierte Umbuchungen

Wir haben immer ein offenes Ohr für Ihre Anliegen und suchen gern gemeinsam nach praktikablen Lösungen.

Nutzen Sie die Vorteile von aufeinander abgestimmten Terminen und attraktiven Rabatten bei der Kombination unserer Veranstaltungen.
Die Schulungen u.a. zur Probenahme von Abfall, Klärschlamm, Abwasser, Boden und Bodenluft sowie Grundwasser und Oberflächenwasser führen wir deutschlandweit durch. Sie erwerben innerhalb von 4 - 5 Tagen Sachkundenachweise zur Probenahme im gesetzlich geregelten Umweltbereich. Gern können Sie die Seminare auch einzeln oder in unterschiedlichen Paketen buchen.

Detaillierte Informationen: Sachkundenachweise zur Probenahme

Sachkundenachweis - Probenahme von Abfall auf Grundlage der LAGA PN 98

Grund- und Auffrischungsschulung - Sachkunde muss nach neuer DepV alle 5 Jahre aufgefrischt werden!
am 12.06.2023 in Dortmund | Buchen
am 26.06.2023 in Stuttgart | Buchen
am 19.09.2023 in Stuttgart | Buchen
am 20.09.2023 in Nürnberg | Buchen
am 26.09.2023 in Hamburg | Buchen
am 26.09.2023 Online via MS Teams | Buchen
...

Nähere Informationen zur Veranstaltung

Anforderungen und Qualitätssicherung im gesetzlich geregelten Umweltbereich

Schulung für Probenehmer und leitende Verantwortliche aus akkreditierten Prüflaboratorien und Ingenieurbüros, Recycling- und Abfallunternehmen, Deponien, Verbänden und Behörden

Im Seminar wird Ihnen die qualitätsgerechte Herangehensweise bei der Probenahme von Abfall in Theorie und Praxis vermittelt, die nationalen und internationalen Normen entspricht und insbesondere auch den Anforderungen an eine Akkreditierung Stand hält. Durch die Deponieverordnung (DepV) wird die Fach- und Sachkunde des Probenehmers klar definiert. Diese kann durch Teilnahme an einem Probenahmelehrgang nach LAGA PN98 erworben werden und ist regelmäßig, mindestens alle 5 Jahre durch Teilnahme an dieser Schulung aufrechtzuerhalten (Neu! durch die Verordnung zur Änderung der Abfallverzeichnis und Deponieverordnung, Artikel 2, Anhang 4 (30. Juni 2020). Diese erforderlichen Inhalte von Probenahmelehrgängen nach LAGA PN 98 nach der Handlungshilfe zur Anwendung der LAGA Mitteilung 32 (Mai 2019) werden vermittelt. Es wird auch auf die DIN 19698-1 eingegangen.

Besuchen Sie auch unsere Seminare: Probenvorbereitung von festen Abfällen nach DIN 19747, Sachkunde zur Probenahme von Boden und Bodenluft, Sachkunde zur Probenahme von Grundwasser, Sachkunde zur Probenahme von Grund- und Oberflächenwasser, Sachkunde zur Probenahme von Abwasser sowie Sachkunde zur Probenahme von Klärschlamm

Sachkundenachweis - Probenahme von Grund- und Oberflächenwasser

am 14.06.2023 in Dortmund | Buchen
am 27.09.2023 in Hamburg | Buchen
am 27.09.2023 Online via MS Teams | Buchen
am 29.11.2023 in Mainz | Buchen

weitere Termine ...

Nähere Informationen zur Veranstaltung

Anforderungen und Qualitätssicherung im Umweltbereich

Schulung für Probenehmer und leitende Verantwortliche aus akkreditierten Prüflaboratorien und Ingenieurbüros und Behörden

Im Seminar Ihnen wird die qualitätsgerechte Herangehensweise bei der Probenahme von Grund- und Oberflächenwasser dargestellt, die nationalen und internationalen Normen entspricht und insbesondere auch den Anforderungen an eine Akkreditierung Stand hält. 

Besuchen Sie auch unsere Seminare: Sachkunde zur Probenahme von Abfall, Sachkunde zur Probenahme von Boden und Bodenluft, Sachkunde zur Probenahme von Abwasser sowie Sachkunde zur Probenahme von Klärschlamm und Qualifikationsnachweis zur Vor-Ort-Analytik

Neue Herausforderungen an die Praxis durch die Ersatzbaustoffverordnung / Umsetzung der Ersatzbaustoffverordnung im Vollzug und in der Praxis

Vollzug:
am 25.08.2023 Online via MS Teams | Buchen
am 03.11.2023 in Berlin | Buchen

Neue Herausforderungen:
-

Nähere Informationen zum Vollzug

Nähere Informationen zu Neue Herausforderungen

Nach über 16 Jahren ist es Bund, Ländern und Industrie gelungen, die neue Mantelverordnung im Juni 2021 fertigzustellen. Unser Referent, Oliver Sommer, gibt einen ersten konkreten Blick auf die ErsatzbaustoffV. Schwerpunkte bilden hier neben der Probenvorbereitung und Probenahme auch Untersuchungsverfahren und Untersuchungsparameter. Nachteile und Widersprüchlichkeiten der Untersuchungsverfahren werden erörtert und diskutiert.

Besuchen Sie auch unsere Seminare: Sachkundenachweis - Probenahme von Abfällen auf Grundlage der LAGA PN98, Probenahme von Boden und Bodenluft, Probenahme von Klärschlamm und Boden, Messunsicherheit bei Bodenuntersuchungen

Überwachung und Probenahme von Schwimm- und Badebeckenwasser

Anforderungen der neuen DIN 19643

am 06.09.2023 in Rostock (Neptunschwimmhalle) | Buchen

Nähere Informationen zur Veranstaltung

Schulung für Betreiber von Bädern, verantwortliche Personen für die Aufbereitung und Überwachung von Schwimm- und Badebeckenwasser im Bereich von Sport-, Freizeit- und medizinischen Einrichtungen,  Labore sowie Gesundheitsbehörden.

Lernen Sie die qualitätsgerechte Herangehensweise bei der Überwachung und Probenahme von Schwimm- und Badebeckenwasser in Theorie und Praxis kennen. Im Seminar wird u.a. auf Handlungsempfehlungen der novellierten DIN19643 „Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser“ eingegangen.

Informieren Sie sich gern auch in unserem Fachbereich Bäderbetrieb über weitere Angebote.

Sachkundenachweis: Probenahme von Futtermittel zur Eigenkontrolle

am 13.09.2023 in Rostock | Buchen

Nähere Informationen zur Veranstaltung

Schulung für verantwortliche Personen für Futtermittelprobenahme, Qualitätsmanagementbeauftragte, Probenehmer aus Futtermittelunternehmen und Untersuchungseinrichtungen

Ziel des Seminars ist es, einen Sachkundenachweis zur Probenahme von Futtermitteln zur Eigenkontrolle zu erlangen. Die Probenahme muss durch eine qualifizierte Person erfolgen, die entsprechend geschult und erfahren in der Probenahme von Futtermitteln ist.“ Lernen Sie die qualitätsgerechte Herangehensweise bei der Durchführung der Probenahme von Futtermittel in Theorie und Praxis kennen.

Sachkundenachweis - Probenahme von Boden und Bodenluft

am 25.09.2023 in Hamburg | Buchen
am 25.09.2023
Online via MS Teams | Buchen
am 27.11.2023 in Mainz | Buchen

Nähere Informationen zur Veranstaltung

Anforderungen und Qualitätssicherung im gesetzlich geregelten Umweltbereich

Schulung für Probenehmer und leitende Verantwortliche aus akkreditierten Prüflaboratorien und Ingenieurbüros und Behörden

Im Seminar Ihnen wird die qualitätsgerechte Herangehensweise bei der Probenahme von Boden und Bodenluft in Theorie und Praxis vermittelt, die nationalen und internationalen Normen entspricht und insbesondere auch den Anforderungen an eine Akkreditierung Stand hält.

Besuchen Sie auch unsere Seminare: Sachkunde zur Probenahme von Abfall, Sachkunde zur Probenahme von Grundwasser, Sachkunde zur Probenahme von Grund- und Oberflächenwasser, Sachkunde zur Probenahme von Abwasser sowie Sachkunde zur Probenahme von Klärschlamm

Die Anwendung der Bodenkundlichen Baubegleitung (BBB) in der Praxis

Anforderungen der novellierten BBodSchV

am 27.09.2023 in Hamburg | Buchen
am 06.11.2023 in Leipzig | Buchen

Die Anwendung der BBB ist mit Novellierung der BBodSchV ab 1. August 2023 explizit im Bodenschutzrecht geregelt. Die rechtlichen und planungsbezogenen Grundlagen der BBB und deren Umsetzung auf Basis der DIN 19639 und der DIN 18915 werden Schwerpunkte des Seminars sein. Die konkreten technischen Anforderungen im Umgang mit Boden werden erläutert.

Nähere Informationen zur Veranstaltung

Sachkundenachweis – Probenahme von Abwasser

am 28.09.2023 in Hamburg | Buchen
am 28.09.2023 Online via MS Teams | Buchen
am 30.11.2023 in Mainz | Buchen

Nähere Informationen zur Veranstaltung

Schulung für Probenehmer aus akkreditierten Laboratorien und Ingenieurbüros, Mitarbeiter von Umweltämtern und Vollzugsbehörden sowie wissenschaftlicher Einrichtungen.

Insbesondere bei der Überwachung von Abwassereinleitungen kommen der ordnungsgemäßen Probenahme und der Vor-Ort-Analytik besondere Bedeutung zu (amtliche Überwachung, Selbstüberwachung). Untersuchungsergebnisse im Bereich der Einleiterüberwachung müssen wegen der z.T. erheblichen Konsequenzen für den Einleiter vor Gericht Bestand haben.

Besuchen Sie auch unsere Seminare zur Erlangung des Sachkundenachweises zur Probenahme von Trinkwasser, Probenahme von Grund- und Oberflächenwasser, Probenahme von Abfall, Probenahme von Boden und Bodenluft sowie Probenahme von Klärschlamm. Wir bieten Ihnen auch ein spezielles Seminar zur Vor-Ort-Analytik - Normgerechte Bestimmung an.

Besuchen Sie auch unsere Seminare: Sachkunde zur Probenahme von Abfall, Sachkunde zur Probenahme von Boden und Bodenluft, Sachkunde zur Probenahme von Grund- und Oberflächenwasser, sowie Sachkunde zur Probenahme von Klärschlamm und Qualifikationsnachweis zur Vor-Ort-Analytik

Bodenansprache - ein wichtiges Instrument der Bodenuntersuchung

am 29.09.2023 in Hamburg | Buchen

Nähere Informationen zur Veranstaltung

Es ist ein wichtiges Seminar für Mitarbeiter aus Ingenieurbüros und Laboratorien die Bodenansprachen aktiv im Rahmen der Probenahme ausüben und die Nachweise zur bodenkundlichen Ansprache im Rahmen von Akkreditierungen benötigen. In diesem Bereich bestehen oftmals Unsicherheiten.

Informieren Sie sich über die praktische Anwendung und Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen für den Einsatz der KA5-kurz (Arbeitshilfe) und andere Regelwerke. Das Seminar beinhaltet einen praktischen Teil, bei dem die Teilnehmer verschiedene Bodenarten testen können.

Umgang mit Materialien nach der Ersatzbaustoffverordnung Bestimmung, Bewertung und Einsatzmöglichkeiten

am 28.09.2023 in Hamburg | Buchen

Nähere Informationen zur Veranstaltung

Die am 01.08.2023 in Kraft tretende Ersatzbaustoffverordnung (EBV) als Teil der Mantelverordnung wird den Umgang mit Bodenaushub, Baggergut, Bauschutt und anderen Ersatzbaustoffen wie Schlacken erheblich verändern. Es sind Substratgruppen aus verschiedenen industriellen und technischen Entstehungsprozessen und mit unterschiedlichen Schadstoffgehalten. Sie wurden verbaut und fallen nun im Rahmen von Bau-, Sanierungs- und Entsorgungsmaßnahmen an. Zugleich sollen sie zukünftig unter dem Aspekt des Recyclings wieder verbaut werden, immer unter dem Aspekt ihrer Eigenschaften und insbesondere der Schadstoffsituation.

Wie identifiziert man diese Substrate? Welche industriellen Entstehungsprozesse durchliefen sie? Fragen, die grundlegend und unabdingbar sind für den Umgang mit diesen Ersatzbaustoffen, die anschaulich und in Übungen auf dem Seminar geklärt werden sollen.

kompetent - zielgerichtet - praxisrelevant - Weiterbildung und Beratung mit Qualität

Die AKUMA GmbH ist Ihr Partner für Weiterbildung und Beratung in den Bereichen Umweltschutz, Umwelt- und Qualitätsmanagement und Umwelt- und Lebensmittelanalytik. 
Die AKUMA (ehemals NORDUM Akademie) führt fachspezifische Schulungen, Sachkundenachweise, Workshops und Lehrgänge durch.

Seminare

Sachkundenachweise zur Probenahme im gesetzlich geregelten Umweltbereich und Trinkwasser, Qualifikationsnachweise (Badewasserhygiene, Qualitätsmanagement), Praxisseminare (Altlasten, Bauabfälle, Gebäudeschadstoffe, …)

Informieren Sie sich unter Seminare

Lehrgänge

Planung, Organisation und Durchführung von Lehrgängen für Fach- und Führungskräfte im Bereich Umweltschutz und -analytik - sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene

Informieren Sie sich unter Lehrgänge

Beratung

Umweltdienstleistungen, Gutachten, Projektplanung, Technologiebewertung und Zertifizierung, Dienstleistungen im Bereich Erneuerbare Energien

Informieren Sie sich unter Beratung