Qualitätssicherung im analytischen Labor
Praxisseminar

Rabattmöglichkeiten:
Frühbucher
bis 42 Tage vorher
Mengenrabatt
bei Anmeldung von 2 Personen: 4%
bei 3 Personen und mehr: 10%
weitere Informationen: hier
Kursbeschreibung
Dieses Seminar zeigt eine Fülle von Qualitätssicherungsmaßnahmen in einem analytischen Labor im Umweltbereich auf. Akkreditierte Labore müssen gemäß der DIN EN ISO/IEC 17025 bestimmte Qualitätssicherungsmaßnahmen erfüllen und ihre Untersuchungsmethoden validieren bzw. verifizieren.
Bei der Entwicklung von neuen Analysenmethoden spielt die Validierung zur Ermittlung von Leistungsmerkmalen/ Verfahrenskenndaten einer Analysenmethode eine große Rolle. Welche Vorgaben es seitens der DakkS und der AQS-Merkblätter für eine Validierung von chemischen Analysenmethoden gibt, wird bei dieser Schulung detailliert vorgestellt und an Fallbespielen eine entsprechende Umsetzung dieser Anforderungen gezeigt. Diese validierten oder verifizierten Analysenmethoden müssen ständig in Routine überwacht werden.
Deshalb wird im zweiten Teil dieser Schulung aufgezeigt, wie Kontrollkarten erstellt und genutzt werden können, um Außerkontrollsituationen schnell sichtbar zu machen und um eine gleich-bleibende Qualität der Analysenergebnisse gewährleisten zu können.
Zielgruppen: Labormitarbeiter, Laborleiter, Qualitätsmanagementbeauftragter
Programm
Teil 1: Validierung und Verifizierung von Analysenmethoden
Einführung (Definitionen, Zweck einer Validierung, Verfahrenskenndaten)
Anforderungen an Validierungen / Verifizierungen
Umfang von Validierungen von Analysenmethoden
Ablauf einer Validierung von Analysenmethoden
Validierungsbericht
Durchführung von Validierungen von Analysenmethoden mit Fallbeispielen
Berechnungen von Verfahrenskenndaten mittels Excelsheets und Validierungsprogrammen
Teil 2: Führung und Anwendung von Kontrollkarten
Einführung und Anforderungen
Messunsicherheit und laborinterne Reproduzierbarkeit
Ziel und Zweck von Qualitätsregelkarten/Kontrollkarten
Arten von Kontrollkarten (Shewhart-Kontrollkarten und Zielwert-Kontrollkarten)
Welche Regelkarten sind für welche Fragestellung geeignet?
Herstellen von Kontrollkarten mit statistisch ermittelten Kenngrößen
Problem- und aufgabenangepasste Anwendung von Kontrollkarten
Warnhinweise (AQS-Merkblatt A-2 und andere)
Maßnahmen bei Außerkontrollsituationen
Auswertung von Kontrollkarten (Übungen)
Referent:
Oliver Sommer, Mitarbeiter SGS INSTITUT FRESENIUS GmbH
Veranstaltungsorte:
Informationen zu Veranstaltungsorten und Übernachtungsmöglichkeiten
finden Sie: hier
Inhouse-Schulungen:
Sollte Ihr Unternehmen Interesse an einer Inhouse-Schulung zu diesem Thema haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Die NORDUM Akademie führt alle angebotenen Seminare deutschlandweit als Inhouse-Schulung durch.
Dr. rer. nat. Jeanette Holz
038208 / 434 830
info)at(akuma.training