Kompetenz in Weiterbildung und Beratung: Lernen - Verstehen - Anwenden
Die NORDUM Akademie ist ein unabhängiges Unternehmen im Bereich Weiterbildung und Beratung. Wir bieten allen, die Wert auf eine zeitgemäße und praxisorientierte Weiterbildung legen, seit 1995 anspruchsvolle Programme zu verschiedenen Themengebieten an. Wir sind sowohl national als auch international tätig.
- Sachkunde Probenahme
- NEUE DIN EN ISO 17025 08.05.
- Abfall 17.05.
- Badebeckenwasser 05.09.
- Boden 18.09.
- Grundwasser 19.09.
- Abwasser 20.09.
- Klärschlamm 21.09.
- Bodenansprache 24.09.
- Trinkwasser 06.11.
Probenehmerschulungen – Sachkundelehrgänge - Praxisnah und anwenderorientiert
Nutzen Sie die Vorteile von aufeinander abgestimmten Terminen und attraktiven Rabatten bei der Kombination unserer Sachkundenachweise.
Die Schulungen zur Probenahme von Abfall, Klärschlamm, Abwasser, Boden und Bodenluft sowie Grundwasser und Oberflächenwasser führen wir deutschlandweit durch. Sie erwerben innerhalb von 4 - 5 Tagen wichtige Sachkundenachweise im gesetzlich geregelten Umweltbereich. Gern können Sie die Seminare auch separat und in unterschiedlichen Paketen buchen.
Wir führen die Veranstaltungen jährlich durch:
Berlin: März | Hamburg: März & September | Frankfurt am Main: November
Detaillierte Informationen: Sachkundenachweis zur Probenahme
Unser Empfehlungen: weitere Schulungen im Bereich Probenahme.
Trinkwasser / Legionellen |
Schwimm- und Badebeckenwasser

Qualifikationsnachweis - Einführung in die neue DIN EN ISO/IEC 17025 - Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien - Praktische Erfahrungen
am 08.05.2018 in Hamburg
am 12.11.2018 in Dortmund
Schulung für Verantwortliche Mitarbeiter, insbesondere angehende Qualitätsmanagementbeauftragte, QM-Manager und Leitungsmitglieder, die die Aufgaben des "Internen Auditors" wahrnehmen bzw. wahrnehmen wollen, u.a. leitende Mitarbeiter, Geschäftsführer
Im Mittelpunkt des Seminars steht die praxisnahe Erläuterung und Interpretation der Anforderungen der neuen DIN EN ISO/IEC 17025. Begutachtungen zeigen immer wieder, dass hauptsächlich Probleme bei der sachgerechten und angemessenen Interpretation und Umsetzung der Akkreditierungsanforderungen bestehen. Sie erfahren in diesem Seminar, wie Sie die QM-Abläufe und eingesetzte Prüf- oder Kalibriermethoden durch ein professionelles Qualitätsmanagement System gemäß DIN EN ISO/ IEC 17025 aufbauen, führen und kontinuierlich verbessern können.
Besuchen Sie auch unser Seminar: Qualifikationsnachweis - Interner Auditor - Prüfung und Beurteilung von Qualitätsmanagementsystemen

Sachkundenachweis - Probenahme von Abfall auf Grundlage der LAGA PN 98
am 17.05.2018 in Berlin
am 17.09.2018 in Hamburg
am 19.11.2018 in Frankfurt a. Main
Anforderungen und Qualitätssicherung im gesetzlich geregelten Umweltbereich
Schulung für Probenehmer und leitende Verantwortliche aus akkreditierten Prüflaboratorien und Ingenieurbüros, Recycling- und Abfallunternehmen, Deponien, Verbänden und Behörden
Beugen Sie Fehlern in der Akkreditierungspraxis im Rahmen von Audits vor. Im Seminar Ihnen wird die qualitätsgerechte Herangehensweise bei der Probenahme von Abfall dargestellt, die nationalen und internationalen Normen entspricht und insbesondere auch den Anforderungen an eine Akkreditierung Stand hält. Im Rahmen der Novellierung der Deponieverordnung (DepV) 2009 (Stand Oktober 2011) wird die Sachkunde des Probenehmers klar definiert. Diese kann durch Teilnahme an einem Probenahmelehrgang nach LAGA PN98 erworben werden. Es wird auch auf die DIN 19698-1 eingegangen.
Besuchen Sie auch unser Seminare Probenahme von Boden und Bodenluft, Probenahme von Grundwasser, Probenahme von
Grund- und Oberflächenwasser, Probenahme von
Abwasser

Qualifikationsnachweis – Überwachung und Probenahme von Schwimm- und Badebeckenwasser - Anforderungen der neuen DIN 19643
am 05.09.2018 in Rostock (Neptunschwimmhalle)
Schulung für Betreiber von Bädern, verantwortliche Personen für die Aufbereitung und Überwachung von Schwimm- und Badebeckenwasser im Bereich von Sport-, Freizeit- und medizinischen Einrichtungen, Labore sowie Gesundheitsbehörden.
Lernen Sie die qualitätsgerechte Herangehensweise bei der Überwachung und Probenahme von Schwimm- und Badebeckenwasser in Theorie und Praxis kennen. Im Seminar wird u.a. auf Handlungsempfehlungen der novellierten DIN19643 „Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser“ eingegangen.
Nähere Informationen zur Veranstaltung
Besuchen Sie auch unser Seminar: Sicherer Umgang mit Chlorungsanlagen

Sachkundenachweis - Probenahme von Boden und Bodenluft
am 18.09.2018 in Hamburgam 20.11.2018 in Frankfurt a. Main
Anforderungen und Qualitätssicherung im gesetzlich geregelten Umweltbereich
Schulung für Probenehmer und leitende Verantwortliche aus akkreditierten Prüflaboratorien und Ingenieurbüros und Behörden
Beugen Sie Fehlern in der Akkreditierungspraxis im Rahmen von Audits vor. Im Seminar Ihnen wird die qualitätsgerechte Herangehensweise bei der Probenahme von Boden dargestellt, die nationalen und internationalen Normen entspricht und insbesondere auch den Anforderungen an eine Akkreditierung Stand hält.
Besuchen Sie auch unsere Seminare Probenahme von Grundwasser, Probenahme Grund- und Oberflächenwasser, Probenahme von Abfall auf Grundlage der LAGA PN98, Probenahme Abwasser

Sachkundenachweis - Probenahme von Grund- und Oberflächenwasser
am 19.09.2018 in Hamburg
am 21.11.2018 in Frankfurt a. Main
Anforderungen und Qualitätssicherung im Umweltbereich
Schulung für Probenehmer und leitende Verantwortliche aus akkreditierten Prüflaboratorien und Ingenieurbüros und Behörden
Beugen Sie Fehlern in der Akkreditierungspraxis im Rahmen von Audits vor. Im Seminar Ihnen wird die qualitätsgerechte Herangehensweise bei der Probenahme von Grund- und Oberflächenwasser dargestellt, die nationalen und internationalen Normen entspricht und insbesondere auch den Anforderungen an eine Akkreditierung Stand hält.
Besuchen Sie auch unsere Seminare Probenahme von Boden und Bodenluft, Probenahme von Abfall, Probenahme von Abwasser und Probenahme von Grundwasser

Sachkundenachweis – Probenahme von Abwasser
am 20.09.2018 in Hamburg
am 22.11.2018 in Frankfurt a. Main
Schulung für Probenehmer aus akkreditierten Laboratorien und Ingenieurbüros, Mitarbeiter von Umweltämtern und Vollzugsbehörden sowie wissenschaftlicher Einrichtungen.
Insbesondere bei der Überwachung von Abwassereinleitungen kommen der ordnungsgemäßen Probenahme und der Vor-Ort-Analytik besondere Bedeutung zu (amtliche Überwachung, Selbstüberwachung). Untersuchungsergebnisse im Bereich der Einleiterüberwachung müssen wegen der z.T. erheblichen Konsequenzen für den Einleiter vor Gericht Bestand haben.
Besuchen Sie auch unser Seminar Probenahme von Trinkwasser, Vor- Ort- Analytik - Normgerechte Bestimmung und Probenahme von Grund- und Oberflächenwasser

Sachkundenachweis - Probenahme von Klärschlamm und Boden nach AbfKlärV
am 21.09.2018 in Hamburg
am 23.11.2018 in Frankfurt a. Main
Anforderungen und Qualitätssicherung im gesetzlich geregelten Umweltbereich
In mehreren abfallrechtlichen Verordnungen ist festgelegt, dass bestimmte Untersuchungen, darunter insbesondere solche zur chemischen Zusammensetzung von Abfällen, so auch Klärschlamm, von dafür notifizierten Untersuchungsstellen durchzuführen sind.
Die Notifizierung wird grundsätzlich durch die zuständige Behörde des Landes erteilt, in dem die Untersuchungsstelle ihren Geschäftssitz hat und erfordert als Voraussetzung den Nachweis, dass die Untersuchungsstelle die Anforderungen an die Fachkunde, Unabhängigkeit, Zuverlässigkeit und gerätetechnischen Ausstattung nach dem „Fachmodul Abfall“ vollständig erfüllt. Dazu zählt auch die Probenahme.
Im Seminar Ihnen wird die qualitätsgerechte Herangehensweise bei der Probenahme von Klärschlamm und Boden nach AbfKlärV dargestellt, die nationalen Normen entspricht und insbesondere auch den Anforderungen an einer Notifizierung / Akkreditierung Stand hält.

Bodenaufschlüsse und Bodenansprache - Mindestanforderungen nach aktuellem Bodenschutzrecht
am 24.09.2018 in Hamburg
Wichtiges Seminar für Mitarbeiter aus Ingenieurbüros und Laboratorien die Bodenansprachen aktiv im Rahmen der Probenahme ausüben und die Nachweise zur bodenkundlichen Ansprache im Rahmen von Akkreditierungen benötigen.
Informieren Sie sich über die praktische Anwendung und Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen für den Einsatz der KA5-kurz (Arbeitshilfe) und andere Regelwerke.

Probenahme von Trinkwasser - Sachkundenachweis nach TrinkwV 2001 / 2011 /2012
als Grundschulung mit Kenntnisnachweis und Auffrischungsschulung behördlich anerkannt
Voraussetzung für die Probenahme von Legionellen.
am 06.11.2018 in Rostock / Warnemünde
Schulung für Probenehmer von Wasserversorgungsunternehmen, Prüflaboratorien, Handwerksunternehmen, Gesundheitsämtern
Erwerben Sie die Befähigung zur Probenahme von Trinkwasser im Rahmen der Akkreditierung oder erschließen Sie sich ein neues Geschäftsfeld! Probenahmen von Trinkwasser dürfen nach § 15, Abs. 4 TrinkwV 2011 nur von qualifizierten Probenehmern durchgeführt werden, die entsprechend geschult und in ein Qualitätsmanagementsystem eines Labors eingebunden sind. Seit 1. November 2011 ist die Erste Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung in Kraft getreten, die eine regelmäßige Prüfung der Trinkwasserinstallationen in gewerblich vermieteten Objekten, insbesondere auch hinsichtlich der Legionellenproblematik, beinhaltet.
Besuchen Sie auch unsere Seminare: Probenahme von Abwasser und Vor- Ort- Analytik - Normgerechte Bestimmung
Nähere Informationen zur Veranstaltung
weitere Empfehlung: Neue Anforderungen an Trinkwasserinstallationen - DIN EN 806 / DIN 1988

Als „Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung“ führt die NORDUM Akademie fachspezifische (Inhouse-)Schulungen, Sachkundenachweise und Workshops vorwiegend in den Bereichen Umweltschutz, Umwelt- und Qualitätsmanagement und Umwelt- und Lebensmittelanalytik durch. Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für die Durchführung und Organisation dieser Veranstaltungen.
Unser Schulungsangebot entnehmen Sie dem Bereich: Seminare.

Die NORDUM Akademie bietet international Lehrgänge an, die auf die Ansprüche ihrer Kunden und Märkte zugeschnitten sind. Europa gehört zu den führenden Standorten im Bereich der Umwelttechnologien und -dienstleistungen, deren Standards weltweit in immer mehr Regionen Anwendung finden. Um diesen Technologietransfer zu voranzubringen, positioniert sich die NORDUM Akademie als Partner im Bereich Weiterbildung und Beratung.
Neben Schulungen von arabischen Fachexperten und chinesischen Umweltingenieuren können wir auf Erfahrungen des Einsatzes von E-Learning-Kursen in Brasilien zurückgreifen. Nähere Informationen entnehmen Sie dem Bereich: Lehrgänge.
NORDUM Akademie GmbH & Co. KG
Platz der Freundschaft 1 18059 Rostock, Deutschland
Telefon: +49(0)381.857 62 85 Fax: +49(0)381.857 62 83info(via)nordum-akademie.de
Alles Wissen und alles Vermehren unseres Wissens endet nicht mit einem Schlußpunkt, sondern mit einem Fragezeichen.
Hermann Hesse (1877-1962), 1946 Nobelpreis für Literatur