Seminare im Bereich Trinkwasser
Sachkundenachweis: Probenahme von Trinkwasser
Kurzinformation: Besuchen Sie unsere Trinkwasserschulung (Vor-Ort oder auch online möglich)! Nach erfolgreichem Abschluss dürfen Sie für eine zugelassene Untersuchungsstelle als Probenehmer für die Trinkwasserprobenahme arbeiten. Sie können dann Wasserproben sachkundig entnehmen und Ihre Dienste einer zugelassene Untersuchungsstelle, die für die Untersuchung von Trinkwasser akkreditiert ist, anbieten. Dabei muss immer die Unparteilichkeit gewahrt bleiben.
Nach § 39 der neuen Trinkwasserverordnung 2023 dürfen erforderliche Untersuchungen des Trinkwassers einschließlich der Probennahmen nur von dafür zugelassenen Untersuchungsstellen durchgeführt werden. Ein Untersuchungsauftrag an eine zugelassene Untersuchungsstelle muss sich auch auf die Durchführung der Probennahme für die jeweilige Untersuchung erstrecken. Trinkwasserprobenahmen dürfen nur von qualifizierten Probenehmern durchgeführt werden, die entsprechend geschult und in ein Qualitätsmanagementsystem eines Labors eingebunden sind. Die Schulung muss alle 5 Jahre aufgefrischt werden.
Zielgruppen: u.a. Probenehmer von Wasserversorgungsunternehmen, Prüflaboratorien, Handwerksunternehmen, Gesundheitsämtern
Detaillierte Informationen: Seminarinformationen
Qualifikationsnachweis: Schulung zur Sensorik von Trinkwasser
Kurzinformation: Eine Sensorikprüfung ist fester Bestandteil von Trinkwasseruntersuchungen nach TrinkwV, d.h. eine qualitativ beschreibende Untersuchung des Geruchs und des Geschmacks der Wasserprobe. Die Anforderungen der DAkkS im Dokument 71 SD 4011 (im Oktober 2021 zurückgezogen) besagt, dass für die Durchführung von sensorischen Prüfungen des Trinkwassers (qualitativ beschreibend) alle zwei Jahre eine Überprüfung der Fähigkeiten des Personals nachgewiesen werden muss.
Zielgruppen: Probenehmer für Trinkwasser, Fach- und Führungskräfte aus dem Labor zur Trinkwasseruntersuchung
Detaillierte Informationen: Seminarinformationen
Probenahme von Kühlwasser gemäß UBA-Empfehlung und VDI 2047-2
Kursinformation: Eine Untersuchung von Kühlwasser aus Verdunstungskühlanlagen, Nassabscheidern und Kühltürmen zur Überwachung des Legionellenwachstums wird u.a. durch die 42.Bundes-Immissionsschutzverordnung (42. BImSchV) (2017 in Kraft getreten) gefordert. Der Betreiber einer solchen Anlage muss die Untersuchungen nach dieser Verordnung, d.h. die Probenahme und Analytik, durch ein akkreditiertes Prüflaboratorium speziell für die in der Verordnung genannten Wässer durchführen lassen. Somit besteht die Notwendigkeit der Schulung des Personals, um die Probenahme normgerecht und rechtlich nicht beanstandbar zu gewährleisten.
Zielgruppen: Probenehmer von Untersuchungslaboratorien, Betriebspersonal und Dienstleister von Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern, Ingenieure zur Planung, Unterhaltung und Überwachung von Trink- und Kühlwasserinstallationen
Detaillierte Informationen: Seminarinformationen
Anforderungen der novellierten Trinkwasserverordnung 2023
Kursinformation: Ziel unserer Schulung ist es, Ihnen die bedeutendsten Änderungen der novellierten TrinkwV nahezubringen und ein Verständnis für die neuen Anforderungen zu schaffen. Insbesondere werden Zusammenhänge zwischen technischen Regelwerken und den gesetzlichen Anforderungen der neuen TrinkwV 2023 praxisnah an Beispielen dargestellt. Gerade auch technisches Verständnis ist wichtig im Umgang mit den Anforderungen der TrinkwV, um mögliche Haftungsrisiken für Sie und Ihr Unternehmen zu minimieren und Betreiberpflichten rechtskonform zu erfüllen.Nutzen Sie die Gelegenheit, sich zu informieren und mit unserem erfahrenen Referenten aus der Praxis zu diskutieren
Zielgruppen: Mitarbeiter und Führungskräfte aus dem Bereich Technik, Betreiber von Trinkwasseranlagen, Wasserversorgungsunternehmen, Betriebspersonal für Trinkwasseranlagen, Bauträger, Hausverwalter, Immobilienbesitzer sowie Vermieter, Fachleute wie Handwerker, Führungskräfte des SHK-Handwerks, Fachplaner aus Ingenieurbüros sowie Servicepersonal aus Wartungsfirmen oder dem Facility Management, Wasser- und Gesundheitsbehörde
Detaillierte Informationen: Seminarinformationen
Neue Anforderungen an Trinkwasserinstallationen - DIN EN 806 / DIN 1988
Kursinformation: Die TrinkwV und technischen Regelwerke (u.a. DIN 1988, DIN EN 806) geben Pflichten der Betreiber einer Trinkwasserinstallation vor, so dass ein regelmäßiger und vollständiger Austausch des Trinkwassers an allen Entnahmestellen bis zu einer bestimmungsgemäßen Nutzung stattfindet. Das geschieht nur durch regelmäßige Inspektion und Wartung der Anlagen durch einen eingetragenen Installationsbetrieb oder beauftragter Personen. Für den Erhalt der Trinkwassergüte sind zudem Positivlisten für Verfahren und Werkstoffe zu beachten. Hierzu gehören die Auswahl der richtigen Materialien für die Hausinstallation, eine fachgerechte Planung und eine regelmäßige Wartung während der gesamten Lebensdauer der Trinkwasseranlage. Bei der praktischen Umsetzung bestehen jedoch zahlreiche Probleme. Das Seminar gibt einen umfangreichen Überblick über dieses Thema mit zahlreichen praktischen Erfahrungen.
Zielgruppen: Mitarbeiter und Führungskräfte aus dem Bereich Technik, Bauträger, Hausverwalter, Immobilienbesitzer sowie Vermieter, Fachleute wie Handwerker, Führungskräfte des SHK-Handwerks, Fachplaner aus Ingenieurbüros sowie Servicepersonal aus Wartungsfirmen oder dem Facility Management
Detaillierte Informationen: Seminarinformationen