Umsetzung der Ersatzbaustoffverordnung im Vollzug und in der Praxis
Neben diesem Seminar bieten wir auch die Schulung: Technische und bodenkundliche Grundlagen der ErsatzbaustoffV und der BBodSchV – deren Anwendung und gegenseitige Abgrenzung in der Praxis mit Herrn Prof. Meuser. Der viele Jahre für die Hochschule Osnabrück tätig war und auch vielfältige Erfahrungen in der Wirtschaft gesammelt hat.

Rabattmöglichkeiten:
Frühbucher
20 € Rabatt bis 42 Tage vorher
Mengenrabatt
bei Anmeldung von 2 Personen: 4%
bei 3 Personen und mehr: 10%
weitere Informationen: hier
Kursbeschreibung
Seit 01. August 2023 gelten durch die Ersatzbaustoffverordnung (als Teil der Mantelverordnung) in Deutschland erstmals bundeseinheitliche Rechtsvorschriften für die Herstellung und den Einbau mineralischer Ersatzbaustoffe sowie erstmals bundeseinheitliche Anforderungen an die Verwertung von Materialien in Verfüllungen von Abgrabungen und Tagebauen.
In diesem Praxisseminar gibt Ihnen unser Referent, Oliver Sommer, einen Einblick über die aktuellen Probleme der Umsetzung Ersatzbaustoffverordnung (u.a auch Fragen und Antworten Katalog der LAGA zur EBV, aktuellste Version 3, vorraussichtliche Veröffentlichung im Mai 2025). Diese müssen die Bundesländer nun im Vollzug umsetzen. Zahlreiche Erfahrungen für die Umsetzung liegen bereits vor. Im Seminar soll insbesondere ein Wissens- und Erfahrungsaustausch angeregt werden.
Neues zur ErsatzbaustoffV aus den FAQ`s-Version 3 E
- Mindestinhalte von Prüfzeugnissen im Rahmen der Güterüberwachung,
- Zusätzliche Bewertung des Betreibers von Aufbereitungsanlagen,
- Konkrete Inhalte für die Betriebsbeurteilung,
- Import und Export mineralischer Ersatzbaustoffe,
- Verwendung von Ziegelmaterial,
- Geogene bedingte Überschreitungen der Überwachungswert von RC und Bodenmaterial,
- Prüfung auf atypische Belastungen,
- 4 aus 5 Regelung für nicht aufbereitetes Bodenmaterial bzw. Baggergut außerhalb der Gütüberwachung
Zielgruppen:
Recyclingindustrie, Entsorgungsbetriebe für mineralische Abfälle, RAP-Stra-Prüfstellen, akkreditierte Labore im Umweltbereich, Ingenieurbüros, Baufirmen aus dem Straßen- und Tiefbaubereich, Behörden für den Abfall- und Bodenbereich, Deponiebetreiber
Programm
Aufbau und Inhalt der Mantelverordnung und der EBV
Zielsetzung und Konzeption der EBV
Anwendungsbereich der EBV und Abgrenzung der EBV zu anderen Regelwerken, Begriffsbestimmung der Ersatzbaustoffe
Annahmekontrolle bei Recyclinganlagen
Zusammenfassung der Güteüberwachung von mineralischen Abfällen
Materialwerte, Überwachungswerte, Orientierungswerte
Probenahme, Analytik der Proben, Parameter und Bestimmungsverfahren Bewertung der Untersuchungsergebnisse der Güteüberwachung
Vorerkundungen nach der BBodSchV für Bodenmaterial
Untersuchung von nicht aufbereitetem Bodenmaterial, Baggergut und deren Bewertung
Exkurs zur BBodSchV mit den Anforderungen an das Einbringen von Materialien auf oder in den Boden – Gliederung §§ 6 und 8 BBodSchV
Anforderungen an den Einbau von mineralischen Ersatzbaustoffen, Vorstellung einiger Einbauweisen
Anzeigepflichten, Einzelfallentscheidungen, Ersatzbaustoffkataster mit Beispielen
Getrennte Sammlung und Erfassung von Ersatzbaustoffen an der Anfallstelle
Stand der Umsetzung in den Ländern
Ausschreibung sinnvoll und kompakt gestalten
Ausblick und Ende der Abfalleigenschaft von MEB´s
Referent:
Oliver Sommer, Mitarbeiter SGS INSTITUT FRESENIUS GmbH
Veranstaltungsorte:
Informationen zu Veranstaltungsorten und Übernachtungsmöglichkeiten
finden Sie: hier
Inhouse-Schulungen:
Sollte Ihr Unternehmen Interesse an einer Inhouse-Schulung zu diesem Thema haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Die NORDUM Akademie führt alle angebotenen Seminare deutschlandweit als Inhouse-Schulung durch.
Dr. rer. nat. Jeanette Holz
038208 / 434 830
info)at(nordum-akademie.de
Empfehlungen:
Gefahrstoffe in Bauabfällen visuell erkennen - Asbesthaltige Abfälle - LAGA M 23
Mit dieser Schulung soll eine kleine Hilfe für die visuelle Erkennung von Schadstoffen gegeben werden.
Neuer Umgang mit Materialien nach der Ersatzbaustoffverordnung - Bestimmung, Bewertung und Einsatzmöglichkeiten
Im Semiar werden neben wesentlichen anwendungsrelevanten Inhalten der EBV die Materialien vorgestellt, damit sie auch erkannt werden. Es fließen sowohl naturwissenschaftliche und als auch rechtliche Hintergründe der neuen Verordnung in die Inhalte des Seminars ein. Ein wichtiger Programmpunkt ist die Erläuterung der wesentlichen Unterschiede der neuen EBV im Vergleich zu den Bestimmungen der LAGA.
Bodenmanagement für kontaminierte Standorte - Anforderungen der neuen Mantelverordnung (EBV, BBodSchV)
In dem Seminar sollen die wichtigsten gesetzlichen Änderungen, die die EBV und die BBodSchV betreffen, vorgestellt werden, insbesondere den Umgang mit kontaminiertem Boden bei der Wiederverwendung in und unterhalb der durchwurzelbaren Schicht.
Probenahme von Abfall auf Grundlage der LAGA PN 98
In dieser Schulung erlangen Sie den Sachkundenachweis zur Probenahme von Abfall auf Grundlage der LAGA PN 98.
Probenvorbereitung von festen Abfällen nach DIN 19747
Das Seminar stellt die verschiedenen Probenaufbereitungsschritte gemäß der DIN 19747 dar.
Bestimmung der Messunsicherheit bei chemischen Bodenuntersuchungen nach der BBodSchV
Die neue DIN EN ISO/IEC 17025:2018 fordert bei Konformitätsbewertungen die Angabe der Messunsicherheit.
Qualitätssicherung im analytischen Labor
Dieses Seminar zeigt eine Fülle von Qualitätssicherungsmaßnahmen in einem analytischen Labor im Umweltbereich auf.