Netto:
400,00 €
Brutto: 476,00 € (inkl. 19% MwSt)
Brutto: 476,00 € (inkl. 19% MwSt)
Wo: Hotel Steglitz International, Albrechtstrasse 2, 12165 Berlin
Im Rahmen der Novellierung der DepV 2009 wurden neue Anforderungen an die Probenahme gestellt. Anhang 4, Pkt.2 (Probenahme) fordert: ”Die Probenahme für die Durchführung der Untersuchungen hat nach LAGA PN 98 zu erfolgen”.
Zum Seminar: Probenahme von Abfall LAGA PN 98
Im Rahmen der Novellierung der DepV 2009 wurden neue Anforderungen an die Probenahme gestellt. Anhang 4, Pkt.2 (Probenahme) fordert: ”Die Probenahme für die Durchführung der Untersuchungen hat nach LAGA PN 98 zu erfolgen”.
Zum Seminar: Probenahme von Abfall LAGA PN 98
Netto:
360,00 €
Brutto: 428,40 € (inkl. 19% MwSt)
Brutto: 428,40 € (inkl. 19% MwSt)
Wo: Online via MS Teams
Die Anwendung der BBB ist mit der Novellierung der BBodSchV ab 1. August 2023 explizit im Bodenschutzrecht geregelt. Die ab 2021 gültige neue DIN 19639 sowie die Neufassung der DIN 18915 werden bei Bauprojekten (Flächenbaustellen > 3.000m², Linienbaustellen) zukünftig im Rahmen der BBB eine große Rolle für die Bauleitung vor Ort spielen, beim Leitungsbau (Bsp. Verlegung von Stromleitungen im Rahmen der Energiewende), beim flächenbezogenen Bau (Bsp. Wohnungsbau- und Gewerbebaugebiete)
Zum Seminar: Bodenschutzkonzepte für Bauvorhaben / Baukundliche Baubegleitung
Die Anwendung der BBB ist mit der Novellierung der BBodSchV ab 1. August 2023 explizit im Bodenschutzrecht geregelt. Die ab 2021 gültige neue DIN 19639 sowie die Neufassung der DIN 18915 werden bei Bauprojekten (Flächenbaustellen > 3.000m², Linienbaustellen) zukünftig im Rahmen der BBB eine große Rolle für die Bauleitung vor Ort spielen, beim Leitungsbau (Bsp. Verlegung von Stromleitungen im Rahmen der Energiewende), beim flächenbezogenen Bau (Bsp. Wohnungsbau- und Gewerbebaugebiete)
Zum Seminar: Bodenschutzkonzepte für Bauvorhaben / Baukundliche Baubegleitung
Netto:
400,00 €
Brutto: 476,00 € (inkl. 19% MwSt)
Brutto: 476,00 € (inkl. 19% MwSt)
Wo: Online via MS Teams
Die DIN ISO 19011:2011-12 „Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen“ regelt die Durchführung interner und externer Audits sowie die Qualifikation und Bewertung von Auditoren. Mit der Revision der DIN EN ISO 19011 gilt die Norm zukünftig für alle Managementsysteme wie z.B. Umwelt-, Qualität-, Energie-, Arbeitssicherheitsmanagement.
Zum Seminar: Interner Auditor - Prüfung und Beurteilung
Die DIN ISO 19011:2011-12 „Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen“ regelt die Durchführung interner und externer Audits sowie die Qualifikation und Bewertung von Auditoren. Mit der Revision der DIN EN ISO 19011 gilt die Norm zukünftig für alle Managementsysteme wie z.B. Umwelt-, Qualität-, Energie-, Arbeitssicherheitsmanagement.
Zum Seminar: Interner Auditor - Prüfung und Beurteilung
Netto:
200,00 €
Brutto: 238,00 € (inkl. 19% MwSt)
Brutto: 238,00 € (inkl. 19% MwSt)
Wo: Online per MS Teams
Gerade die Verifizierung von Prüfverfahren, das Führen von Regelkarten und die Bestimmung der Messunsicherheit sind zeitaufwendige Aufgaben, die oftmals fehlerhaft gemacht werden und u.a. auch viel praktische Erfahrung benötigen.
Zum Seminar: Qualitätssicherung im analytischen Labor
Gerade die Verifizierung von Prüfverfahren, das Führen von Regelkarten und die Bestimmung der Messunsicherheit sind zeitaufwendige Aufgaben, die oftmals fehlerhaft gemacht werden und u.a. auch viel praktische Erfahrung benötigen.
Zum Seminar: Qualitätssicherung im analytischen Labor
Netto:
400,00 €
Brutto: 476,00 € (inkl. 19% MwSt)
Brutto: 476,00 € (inkl. 19% MwSt)
Wo: Online via MS Teams
Eine Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 ist ein Kompetenznachweis, welcher von einem unabhängigen Dritten (Akkreditierungsstelle) ausgestellt wird. Die DIN EN ISO/IEC 17025 enthält die Anforderungen an Prüf- und Kalibrierlaboratorien. Diese ist neu erarbeitet worden (2017, deutsche Fassung 2018).
Zum Seminar: Einführung in die DIN EN ISO/IEC 17025
Eine Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 ist ein Kompetenznachweis, welcher von einem unabhängigen Dritten (Akkreditierungsstelle) ausgestellt wird. Die DIN EN ISO/IEC 17025 enthält die Anforderungen an Prüf- und Kalibrierlaboratorien. Diese ist neu erarbeitet worden (2017, deutsche Fassung 2018).
Zum Seminar: Einführung in die DIN EN ISO/IEC 17025
Netto:
220,00 €
Brutto: 261,80 € (inkl. 19% MwSt)
Brutto: 261,80 € (inkl. 19% MwSt)
Wo: Online via MS Teams
Die LAGA M 23 benennt Vorgaben zur Qualitätssicherung in Bauschuttrecyclinganlagen, damit nur nachweislich asbestfreie Abfälle dem Recyclingprozess zugeführt werden. Dazu wurden geeignete Musterdokumentationen zur Eingangskontrolle als Vorschläge entwickelt und zur Anwendung bereitgestellt.
Zum Seminar: Vollzugshilfe zur Entsorgung asbesthaltiger Abfälle
Die LAGA M 23 benennt Vorgaben zur Qualitätssicherung in Bauschuttrecyclinganlagen, damit nur nachweislich asbestfreie Abfälle dem Recyclingprozess zugeführt werden. Dazu wurden geeignete Musterdokumentationen zur Eingangskontrolle als Vorschläge entwickelt und zur Anwendung bereitgestellt.
Zum Seminar: Vollzugshilfe zur Entsorgung asbesthaltiger Abfälle
Netto:
270,00 €
Brutto: 321,30 € (inkl. 19% MwSt)
Brutto: 321,30 € (inkl. 19% MwSt)
Wo: Grundschulung, Online via MS Teams
Grundschulung inklusive Prüfung. Die neue Trinkwasserverordnung ist am 24. Juni 2023 in Kraft getreten und setzt ein Bündel von Maßnahmen aus der europäischen Trinkwasserrichtlinie in nationales Recht um. Sie sieht unter anderem die Einführung eines risikobasierten Trinkwasserschutzes vor, führt neue Parameter ein, legt niedrigere Grenzwerte für Schadstoffe wie Chrom, Arsen sowie Blei fest. Weiterhin wird eine regelmäßige Prüfung der Trinkwasserinstallationen in gewerblich vermieteten Objekten, insbesondere hinsichtlich der Legionellenproblematik gefordert.
Zum Seminar: Probenahme von Trinkwasser
Grundschulung inklusive Prüfung. Die neue Trinkwasserverordnung ist am 24. Juni 2023 in Kraft getreten und setzt ein Bündel von Maßnahmen aus der europäischen Trinkwasserrichtlinie in nationales Recht um. Sie sieht unter anderem die Einführung eines risikobasierten Trinkwasserschutzes vor, führt neue Parameter ein, legt niedrigere Grenzwerte für Schadstoffe wie Chrom, Arsen sowie Blei fest. Weiterhin wird eine regelmäßige Prüfung der Trinkwasserinstallationen in gewerblich vermieteten Objekten, insbesondere hinsichtlich der Legionellenproblematik gefordert.
Zum Seminar: Probenahme von Trinkwasser
Netto:
200,00 €
Brutto: 238,00 € (inkl. 19% MwSt)
Brutto: 238,00 € (inkl. 19% MwSt)
Wo: Online per MS Teams
Gerade die Verifizierung von Prüfverfahren, das Führen von Regelkarten und die Bestimmung der Messunsicherheit sind zeitaufwendige Aufgaben, die oftmals fehlerhaft gemacht werden und u.a. auch viel praktische Erfahrung benötigen.
Zum Seminar: Qualitätssicherung im analytischen Labor
Gerade die Verifizierung von Prüfverfahren, das Führen von Regelkarten und die Bestimmung der Messunsicherheit sind zeitaufwendige Aufgaben, die oftmals fehlerhaft gemacht werden und u.a. auch viel praktische Erfahrung benötigen.
Zum Seminar: Qualitätssicherung im analytischen Labor
Netto:
400,00 €
Brutto: 476,00 € (inkl. 19% MwSt)
Brutto: 476,00 € (inkl. 19% MwSt)
Wo: Atlanta Hotel Leipzig, Südring 21, 04416 Leipzig/Markkleeberg
Im Rahmen der Novellierung der DepV 2009 wurden neue Anforderungen an die Probenahme gestellt. Anhang 4, Pkt.2 (Probenahme) fordert: ”Die Probenahme für die Durchführung der Untersuchungen hat nach LAGA PN 98 zu erfolgen”.
Zum Seminar: Probenahme von Abfall LAGA PN 98
Im Rahmen der Novellierung der DepV 2009 wurden neue Anforderungen an die Probenahme gestellt. Anhang 4, Pkt.2 (Probenahme) fordert: ”Die Probenahme für die Durchführung der Untersuchungen hat nach LAGA PN 98 zu erfolgen”.
Zum Seminar: Probenahme von Abfall LAGA PN 98
Netto:
400,00 €
Brutto: 476,00 € (inkl. 19% MwSt)
Brutto: 476,00 € (inkl. 19% MwSt)
Wo: Atlanta Hotel Leipzig, Südring 21, 04416 Leipzig/Markkleeberg
Eine Grundvoraussetzung für eine fachgerechte Probenahme ist neben der erforderlichen Geräteausstattung eine fachlich qualifizierte Schulung des mit der Durchführung der Probenahme betrauten Personals akkreditierter Ingenieurbüros oder akkreditierter Laboratorien.
Zum Seminar: Probenahme von Boden und Bodenluft
Eine Grundvoraussetzung für eine fachgerechte Probenahme ist neben der erforderlichen Geräteausstattung eine fachlich qualifizierte Schulung des mit der Durchführung der Probenahme betrauten Personals akkreditierter Ingenieurbüros oder akkreditierter Laboratorien.
Zum Seminar: Probenahme von Boden und Bodenluft