Anwendung des Monitored Natural Attenuation Konzeptes (MNA)
Praxisseminar im Bereich der Altlastensanierung - Erfahrungen und Lösungsansätze

Rabattmöglichkeiten:
Frühbucher
20 € Rabatt bis 42 Tage vorher
Mengenrabatt
bei Anmeldung von 2 Personen: 4%
bei 3 Personen und mehr: 10%
weitere Informationen: hier
Kursbeschreibung
Sanierungen von Altlasten erfordern häufig sehr hohe und wachsende Investitionskosten. Von Personen, die mit der Untersuchung, Planung und Durchführung von Sanierungsmaßnahmen befasst sind, werden umfangreiche Kenntnisse und interdisziplinäres Fachwissen u.a. zur Beurteilung der Notwendigkeit bzw. Eignung unterschiedlicher Sanierungsverfahren, zur Erarbeitung von Sanierungskonzepten und des Sanierungsplanes gefordert. Sanierungsuntersuchungen, die auf die Durchführung einer MNA-Maßnahme als Sanierungsplan abzielen, bedürfen einer sorgfältigen Planung und Durchführung sowie einer nachvollziehbaren Prognose und schlüssigen Darlegung des MNA-Konzepts vor den zuständigen Behörden. Grundlage hierfür bildet das LABO-Positionspapier „Berücksichtigung der natürlichen Schadstoffminderung bei der Altlastenbearbeitung“ (2015). Darin enthalten ist ein für die Erstellung eines MNA-Konzeptes, der Entscheidung für und Durchführung von MNA empfohlenes schrittweises Vorgehen, das aus den Hauptbearbeitungspunkten:
- Prüfung der Voraussetzungen zur Erstellung eines MNA-Konzeptes,
- Nachweis der Wirksamkeit von Schadstoffminderungsprozessen und Erstellung eines MNA-Konzeptes,
- Behördliche Entscheidung über die Eignung und Durchführung von MNA und
- Durchführung von MNA
besteht.
In der Veranstaltung werden ausgehend vom o.g. LABO-Positionspapier vor allem der Nachweis der Wirksamkeit von Schadstoffminderungsprozessen und die Erstellung eines MNA-Konzeptes hinsichtlich bestehender Möglichkeiten anhand von praktischen Beispielen behandelt. Dabei werden sowohl die fachlichen Grundlagen für die Ermittlung von NA-Parametern im Feld- und Laborbereich sowie deren komplexe Wirkungen unter Einbeziehung von Ergebnissen einer nationalen und internationalen Recherche des Standes der Technik und von Wissenschaft und Technik vorgestellt. Die Ausführungen enden mit der Vorstellung eines behördlich genehmigten MNA-Konzeptes ohne Rückfalloption.
Zielgruppen: Ingenieurbüros, Sachverständige Bodenschautz, Altlastenmanagement, sanierungsfirmen, wissenschaftliche Einrichtungen
Programm
Einführung in das LABO-Positionspapier „Berücksichtigung der natürlichen Schadstoffminderung bei der Altlastenbearbeitung“ (2015), einschließlich rechtlicher Grundlagen
Definition / Begriffsbestimmungen
Grundlagen für den Nachweis der Wirksamkeit von Schadstoffminderungsprozessen
Möglichkeiten und Grenzen der Ermittlung von NA-Parametern im Labor- und Feldbereich
Beispiel eines MNA-Konzeptes
Diskussion von Problemfällen
Referenten:
Dr. Claus Nitsche, BGD Boden- und Grundwasserlabor GmbH Dresden, Unternehmen der GICON-Gruppe;
Dipl.-Ing. Dieter Poetke, Leiter „Boden und Gewässermanagement“ der GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH
Veranstaltungsorte:
Informationen zu Veranstaltungsorten und Übernachtungsmöglichkeiten
finden Sie: hier
Inhouse-Schulungen:
Sollte Ihr Unternehmen Interesse an einer Inhouse-Schulung zu diesem Thema haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Die NORDUM Akademie führt alle angebotenen Seminare deutschlandweit als Inhouse-Schulung durch.
Dr. rer. nat. Jeanette Holz
038208 / 434 830
info)at(nordum-akademie.de
Empfehlungen:
Probenahme von Boden
In dieser Schulung erwerben Sie den Sachkundenachweis zur Probenahme von Boden und Bodenluft.
Probenahme von Grundwasser
In dieser Schulung erhalten Sie den Sachkundenachweis zur Probenahme von Grundwasser.