Seminare im Bereich Bäderbetrieb: Schwimm- und Badebeckenwasser, Arbeitsschutz
Überwachung und Probenahme von Schwimm- und Badebeckenwasser - Anforderungen der neuen DIN 19643
Kurzinformation: Nach § 37 IfSG muss das Schwimm- und Badebeckenwasser in öffentlichen Bädern oder Gewerbebetrieben so beschaffen sein, dass durch seinen Gebrauch eine Schädigung der menschlichen Gesundheit durch Krankheitserreger nicht zu besorgen ist. Die Überwachung von Schwimm- und Badebeckenwasser, in Badeanstalten wie Schwimmbäder, Freizeitbäder und medizinische Einrichtungen muss gemäß den aktuellen Anforderungen der DIN 19643 (aktualisiert Juni 2023) erfolgen. Die Untersuchungen einschließlich der Probenahme sind nur nach den a.a.R.d.T. und nur durch für die entsprechenden Tätigkeiten hinreichend qualifiziertes Personal durchzuführen.
Nutzen Sie dieses Seminar um sich umfassend über die normgerechte Überwachung Schwimm- und Badebeckenwasser auf aktuellstem Stand zu informieren einschließlich der Herangehensweise bei der Probenahme zur Untersuchung auf chemische und mikrobiologische Parameter sowie der wichtigen Hygieneparameter.
Zielgruppen: u.a. Probenehmer aus Laboratorien, Betreiber von Bädern, vor allem Personen, die mit der Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser sowie der Beaufsichtigung bzw. Betreuung von Chlorungsanlagen im Bereich von Sport-, Freizeit- und medizinischen Einrichtungen befasst sind, Firmen für Installation von Chlorungsanlagen, Ämter für Arbeitsschutz und technische Sicherheit, Gesundheitsbehörden
Detaillierte Informationen: Seminarinformation
Sicherer Betrieb von Bädern - Verantwortung / Haftung / Rechtsschutz
Kurzinformation: Im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht muss der Badbetreiber alle notwendigen Maßnahmen treffen, um Gefahren von Badegästen fernzuhalten. Die Verkehrssicherungs- und Aufsichtspflicht gilt für alle baulichen und technischen Anlagen sowie für die Beaufsichtigung der Badegäste. Deshalb muss der Badbetreiber qualifiziertes Personal beschäftigen und organisatorische Maßnahmen für den sicheren Betrieb planen und durchführen. Dieses Praxisseminar sich in dieser Hinsicht mit der Verantwortung, der Haftung und dem Rechtsschutz in Bädern.
Zielgruppen: Betreiber von Bädern, Verantwortliche Personen, Leiter/innen, Geschäftsführer/innen von Sport-, Freizeit und medizinischen Einrichtungen, Hotels und Ämtern mit Bäderbetrieb und andere Entscheidungsträger in dieser Branche, Vertreter von Unfallkassen
Detaillierte Informationen: Seminarinformation
Desinfektionsverfahren für Schwimm- und Badebeckenwasser
Kurzinformation: Nach § 37 IfSG muss das Schwimm- und Badebeckenwasser in öffentlichen Bädern oder Gewerbebetrieben so beschaffen sein, dass durch seinen Gebrauch eine Schädigung der menschlichen Gesundheit durch Krankheitserreger nicht zu besorgen ist. Einen Schwerpunkt der Veranstaltung bildet die Ende 2012 novellierte DIN 19643:2012:11 „Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser“. Sowohl neue Erkenntnisse im Bereich der Schwimm- und Badebeckenwasserhygiene als auch die technische Entwicklung der entsprechenden Aufbereitungs-verfahren haben eine Überarbeitung der Normenreihe DIN 19643 erforderlich gemacht. Mit der Bedienung und Wartung von Chlorungsanlagen sowie mit dem Umgang mit Chemikalien dürfen nur Personen beauftragt werden, die darin unterwiesen sind und von denen zu erwarten ist, dass sie ihre Aufgaben zuverlässig erfüllen.
Zielgruppen: u.a. Betreiber von Bädern, vor allem Personen, die mit der Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser sowie der Beaufsichtigung bzw. Betreuung von Chlorungsanlagen im Bereich von Sport-, Freizeit- und medizinischen Einrichtungen befasst sind, Firmen für Installation von Chlorungsanlagen, Ämter für Arbeitsschutz und technische Sicherheit, Gesundheitsbehörden
Detaillierte Informationen: Seminarinformation