Titel/Title: Praxisseminar: Probenvorbereitung von festen Abfällen nach DIN 19747
URL: https://www.nordum-akademie.de/seminare/thematische-uebersicht/feststoffe/probenvorbereitung-nach-din-19747/print.html
Drucken Schließen

Probenvorbereitung von festen Abfällen nach DIN 19747

von der Feldprobe zur Laborprobe

Momentan sind keine Termine vorhanden, sprechen Sie uns gern bezüglich einer Inhouse-Schulung oder offene Veranstaltungen an

Kursbeschreibung

Von grundlegender Bedeutung für jede Feststoffuntersuchung ist neben der Probenahme die Qualität der Aufarbeitung des Probenmaterials. Dabei erfordern unterschiedliche Materialeigenschaften und Beschaffenheiten spezifische, dem Untersuchungsziel angepasste, Probenvorbehandlungs- und -vorbereitungsschritte.

Eine fehlerhafte Ausführung dieser Arbeitsschritte kann chemische, physikalische oder biologische Prüfverfahren in ihrer Aussagekraft entscheidend einschränken und zu Fehlbeurteilungen führen.

Das Seminar stellt die verschiedenen Probenaufbereitungsschritte gemäß der DIN 19747 "Untersuchung von Feststoffen - Probenvorbehandlung, -vorbereitung und -aufarbeitung für chemische, biologische und physikalische Untersuchungen" dar.

Von der Feldprobe bis zur aufgearbeiteten Messprobe werden die einzelne Aufbereitungsschritte aufgezeigt und die dafür notwenigen Techniken, wie Separieren, Zerkleinern, Sieben und Trocknen vorgestellt.

Neben der Dokumentation der Probenaufbereitung werden Fallbeispiele aus der Praxis von festen, heterogenen Abfällen gezeigt.
Zum Abschluss wird eine praktische Übung einer Separation an verschiedenen Abfallproben durchgeführt.

Zielgruppen:

Laboratorien aus dem Umwelt- und Abfallbereich, Probenehmer, Abfallbehörden, Mitarbeiter aus Müllheiz- oder Brennstoffkraftwerken, Mitarbeiter der Recyclingindustrie

Programm  

Begrüßung und Einführung

Anwendungsbereich, Allgemeines, Normative Verweise

Vorbereitende Schritte an der Feldprobe

Von der Feldprobe zur Laborprobe

Von der Laborprobe zur Prüfprobe

Von der Prüfprobe zur Messprobe

Einzuhaltende Anforderungen und Dokumentationspflichten (Anhang A –  Probenbegleitprotokoll)

Probenvorbehandlung bei schwierigen Matrices (u.a. heterogene Abfallproben)

Praktische Übung an verschiedenen Abfallproben

Abschlussdiskussion

Referent:

Oliver Sommer, Mitarbeiter SGS INSTITUT FRESENIUS GmbH

Seminarflyer: