Die neue DIN EN ISO/IEC 17025:2018 fordert bei Konformitätsbewertungen die Angabe der Messunsicherheit zu dem Prüfergebnis und die Angabe einer Entscheidungsregel für die Bewertung und Einstufung des Prüfgegenstandes. Im Umweltbereich müssen diese Anforderungen insbesondere bei Untersuchungen nach der BBodSchV umgesetzt werden.
Dieses Seminar gibt eine Übersicht über die Vielzahl der Anforderungen und Merkblätter zur Messunsicherheit. Hierbei wird u.a. auf die verschiedenen Begrifflichkeiten zur Messunsicherheit und Ergebnisunsicherheit sowie auf die Grundlagen zur Qualitätskontrolle und zur Fehlerberechnung eingegangen. Es folgen Beispiele für die Berechnung der Ergebnisunsicherheit bei der Untersuchung nach der BBodSchV, wobei die Problematik des Probenahmefehlers erörtert wird.
Im Seminar werden Fallbeispiele für die mögliche Darstellung der Messwerte und der Ergebnisunsicherheit aufgezeigt.
Durch die Berücksichtigung der Ergebnisunsicherheit ergeben sich komplexere Bewertungen bei der Einstufung des untersuchten Bodenmaterials. Es werden hierfür Beispiele für die Einstufung des Bodenmaterials nach der BBodSchV aufgezeigt.
Zum Abschluss des Seminars werden die möglichen Risiken bei der Darstellung der Ergebnisunsicherheit diskutiert und auf weitere Lösungsansätze hingewiesen.
Zielgruppen:
Akkreditierte Labore aus dem Umweltbereich, Ingenieurbüros, Behörden, Gutachter für den Bodenschutz
Begrüßung und Einführung
Anwendungsbereich, Begrifflichkeiten insbesondere Messunsicherheit, Ergebnisunsicherheit und erweiterte Messunsicherheit
Belastbarkeit von Untersuchungsergebnissen von Feststoffproben
Welche Anforderungen gibt es zur Bestimmung der Messunsicherheit?
Definitionen zur Repräsentativen Probenahme von Feststoffen
Orientierende- und Detailuntersuchung nach der BBodSchV
Statistische Grundlagen zur Fehlerberechnung
Ergebnisunsicherheitskomponenten bei Bodenuntersuchungen
Welche Entscheidungsregeln gibt es bei der Einstufung nach BBodSchV?
Welche Möglichkeiten gibt es die Messwerte und die Messunsicherheiten darzustellen?
Umgang mit der Ergebnisunsicherheit bei der Bewertung des Bodens nach der BBodSchV
Welche möglichen Risiken gibt bei es bei der Darstellung der Messunsicherheiten?
Abschlussdiskussion
Oliver Sommer, Mitarbeiter SGS INSTITUT FRESENIUS GmbH