Ziel unserer Veranstaltung „Sicherer Betrieb von Bädern“ ist es Ihnen eine Anleitung für den ordnungsgemäßen Betrieb Ihres Bades in Sport- und Freizeitbereich sowie in medizinischen Einrichtungen aufzuzeigen. Dabei erörtern wir neben aktuellen Normen und Vorschriften (DIN EN 15288) auch die Betreiberpflichten (Merkblatt 94 05) sowie die Risiken beim Betrieb von Bädern. Zusammen mit unseren Experten diskutieren Sie Ihre Fragen und Probleme sowie aktuelle Ereignisse und Gerichtsurteile.
Neben fachkundigen Rechtsanwälten, gehören auch Vertreter des kommunalen SchadenausgleichsKSA sowie Behörden zu den Referenten. Einer unserer langjährigsten Partner ist Herr Dipl.-Ing. Steffen Steinlein, der seit vielen Jahren als Sachverständiger für Schwimm- und Badebeckenwasser erfolgreich arbeitet. Sein über Jahre erworbenes Know-how vermittelt er Ihnen sehr praxisnah auch anhand vieler Beispiele.
Einen wichtigen Schwerpunkt der Veranstaltung stellt jedes Jahr die aktuelle Rechtsprechung zu Unfällen in Bädern dar. Unsere Referenten legen zeigen Ihnen, welche Pflichten sich daraus für Sie ableiten und erörtern Ihnen wie Sie im Falle des Falles korrekt handeln. Durch die steigenden Betreiberpflichten u.a. zur Verkehrssicherungs- und Aufsichtspflicht nimmt die Eigenverantwortung von Betreibern stetig zu.
Ziel ist es, Ihnen auf Basis eines einwandfreien Risiko- und Sicherheitsmanagements einen sicheren und wirtschaftlichen Betrieb zu ermöglichen, um Unfälle zu vermeiden bzw. Unfälle mit Gefahrenminimierung schnell und ordnungsgemäß zu bewältigen.
Zielgruppen: Betreiber von Bädern (Sport, Freizeit, medizin. Einrichtung), Hotelbädern auch Vertreter aus Ämtern und Unfallkassen.
Das Organisationsverschulden des Badbetreibers aus straf- und haftungsrechtlicherer Sicht - Die aktuelle Rechtsprechung zu Unfällen in Bädern
Pflichten des Badbetreibers |Definition der Rechtsprechung, Haftung des Badbetreibers, Schadensersatzpflicht, Verletzung von Verkehrssicherungspflichten, Organisationsverschulden des Badbetreibers, Kausalität zwischen Sorgfaltspflicht- und Rechtsgutsverletzung, Pflichten des Badbetreibers, Beispiele aus der Rechtsprechung
Haftungsrisiken in Bädern - Betreiberverantwortung, Verkehrssicherungs- und Aufsichtspflichten aus Sicht eines kommunalen Haftpflichtversicherers
Überblick über Haftungsrisiken, Hinweise zur Schadenvorbeugung, Verhalten im Schadenfall
Die Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzrecht und die Risikoanalyse nach "Schwimmbad-DIN" - doppelte Arbeit und sinnloses Papier oder "Zwei Fliegen auf einen Streich"?
Sicherheitsmängel und Aspekte zu technischen Fehlfunktionen
Defekte an Chlorungsanlagen, Fehleranalyse, Planungsfehler, Ausführungsfehler, Betreiberfehler
RA Ronald Klopsch, Fachanwalt für Medizinrecht, Kanzlei Klopsch Rostock
Detlef Weiß, Kommunaler Schadensausgleich, KSA - OKV
Dipl.-Ing. Steffen Steinlein, BSL Fachdienst Rostock
Michael Bursian, LaGuS MV, Abt. Arbeitsschutz, technische Sicherheit